Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Großmotoren: Grazer Know-how für grünere Ozeanriesen
Neues COMET-Zentrum in Österreich widmet sich Batterieforschung
Biotech & Tribologie: 97 Millionen Euro für COMET-Forschungszentren genehmigt
20. August 2019
Mit Chemie und Architektur zu neuen Werkstoffen
Ob Raketentriebwerk, Einfamilienhaus oder Schusswaffe – nahezu alles scheint sich heutzutage im 3D-Druck herstellen zu lassen. Schicht für Schicht werden dabei die Werkstoffe aufgetragen, meist Kun...
eHealth: Verena Venek ist FEMtech-Expertin des Monats
Industrieller Umweltschutz: Monika Draxler ist FEMtech-Expertin des Monats
Spitzenforschung: Per COMET von der Kutsche zum Robo-Auto
26. Juni 2017
Digitalisiertes Fahrzeug: 48 Mio. Euro für Grazer Kompetenzzentrum
Von der Vision selbstfahrender Fahrzeuge, über Fragen der Verkehrssicherheit, der Leistungsfähigkeit der Antriebssysteme bis zur Entwicklungsarbeit basiert die Mobilität der Zukunft zunehmend auf d...
11. Juni 2017
Drohnenaufnahmen: Fliegende Fassadenfotografen
Kapitälchen, Vorsprünge, Türmchen, Statuen: Die Fassade eines mittelalterlichen Doms ist im Vergleich zu heutigen Bauwerken etwas aufwendiger gestaltet. Den Bewahrern alter Bausubstanzen stellen si...
31. Mai 2017
Drei K2-Kompetenzzentren der ersten Stunde werden verlängert
Im Forschungsförderprogramm "Comet" wurden 2007 die ersten drei K2-Zentren genehmigt. Nach einer Verlängerung 2012 wären sie heuer ausgelaufen. Als einzige Bewerber für die im Vorjahr erfolgte Neu...
20. März 2017
Holz im Fahrzeugbau: Neues Forschungsprojekt in der Oststeiermark
Holz ist, wenn es richtig eingesetzt wird, ein Hochleistungsmaterial, das in Zukunft eine stärkere Rolle im automotiven Bereich spielen sollte. Davon sind jedenfalls die Forschungspartner am steirisc...
20. März 2017
Beobachten, berechnen, steuern: Der lange Weg zu autonomen Autos
Immer leistungsfähigere Assistenzsysteme sollen letztendlich zu autonomen Fahrzeugen führen. Organisationen, die derartige Systeme entwickeln, benötigen dabei Zugang zu bestimmten Basistechnologien...
26. Februar 2017
Wie man für Autoabgase und Gehirndruck vermisst
Villach – Je kleiner, desto besser – dieses Motto gilt für viele neue Produkte und Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Branchen: Häuserfassaden mit integrierten Photovoltaik-Modulen, Aut...
18. Dezember 2016
Mit Sicherheit auf den Teller
Tulln – Nichts kommt uns buchstäblich so nahe wie die Nahrung, die wir uns einverleiben. Deshalb müssen wir uns auch darauf verlassen können, dass sie ordnungsgemäß produziert und verarbeitet w...
22. November 2016
Diesel aus Holz – Pilotprojekt in Güssing erreicht nächste Stufe
In Güssing im Südburgenland wird seit Jahren auf dem Gebiet der Gewinnung von Diesel aus Holz geforscht. Nun hat das wissenschaftliche Projekt die nächste Stufe erreicht: Im Oktober wurde vom Unter...
18. November 2016
bmvit INFOTHEK
12 Millionen Euro: Futter für unseren COMET https://t.co/slXHy9o8LW
17. November 2016
COMET: 12 Mio. Euro für acht neue K-Projekte
Im Rahmen des Kompetenzzentrenprogramms COMET werden acht neue K-Projekte mit insgesamt 12 Mio. Euro gefördert. Thematisch widmen sich die Forschungsvorhaben, in denen Forschungseinrichtungen und Unt...
4. September 2016
Der intelligente Holzofen
Der alte Holzofen, der von jeher Häuser mit Wärme versorgt, hat dazugelernt: Neue Heizungen, die Holz, Pellets oder andere Biomasse verfeuern, passen sich in vielfältiger Weise an Gebäude und Nutz...
20. Juli 2016
Wenn Informatiker Lego spielen
Wien – Kleine wie große Legobaumeister hätten die reinste Freude beim Anblick des Forschungslabors der Informatiker für Workflow-Systeme der Uni Wien. In roten Kisten mit vielen kleinen Fächern ...
18. Juli 2016
Kunststoffe, die sich bei Bestrahlung selbst heilen
Ein Kunststoffprodukt fällt zu Boden und zerspringt. Wie ärgerlich; schließlich ist das Ganze doch mehr als die Summe seiner Teile. Diese uralte Weisheit hinterfragt das Polymer Competence Center L...
30. Juni 2016
„COMET“: Sieben K1-Zentren genehmigt
Im Rahmen des Kompetenzzentren-Programms "COMET" werden sieben neue bzw. verlängerte K1-Zentren mit 60 Mio. Euro durch die öffentliche Hand gefördert. Dazu kommen weitere 70 Mio. Euro von Unternehm...
22. Juni 2016
Grazer Kompetenzzentrum forscht an umweltfreundlichem Großmotor
Für die Energieerzeugung, den Antrieb von Schiffen, Lokomotiven oder auch von Bergbaufahrzeugen werden Großmotoren eingesetzt. Sie alle sollten effizienter und damit umweltfreundlicher betrieben wer...
26. Mai 2016
Sicher cruisen mit dem automatischen Chauffeur
Graz – Bevor selbstfahrende Autos auf den Straßen Alltag werden, sind noch etliche technische Herausforderungen zu bewältigen. Das Grazer Kompetenzzentrum Virtual Vehicle arbeitet mit lokalen und ...
29. April 2016
Das Licht heilt alle Wunden
Heißt es oft, die Zeit heilt alle Wunden, so könnte Simone Radl sagen: Das Licht heilt alle Wunden. Die Kunststofftechnikerin meint aber keine blutenden oder seelischen Verletzungen, sondern ein kü...
30. März 2016
Vorfahrt für leichte Flitzer aus Holz
Graz – Autos aus Holz – das klingt nach Seifenkisten oder der Vision von Öko-Phantasten. Aber so absurd ist die Sache nicht: So verwendet etwa die britische Morgan Motor Company für ihre leichte...
5. März 2016
Kompetenzzentren: Der Comet braucht wissenschaftliche Impulse
Wien – Das vor zehn Jahren gestartete Kompetenzzentrenprogramm Comet wird runderneuert. In Hinkunft soll es statt der bisherigen Aufteilung in wenige große K2-, einige mittelgroße K1-Zentren und m...
27. Januar 2016
Die Tabletten aus dem Vakuum
Graz – Manchmal entstehen Erfindungen, indem man über ein Problem stolpert und es einfach löst. Aus dem Ärger beim Vorbereiten von Laborproben kann auf diese Weise ein neuartiges Verfahren für d...
18. Dezember 2015
Die richtige Dosis Licht
Zuerst haben die Menschen einen Wahnsinnsstress. Dann sind sie mit dem Kopf schon in den Ferien“, sagt Günther Sejkora. Der Physiker und Lichtexperte sucht nach Erklärungen, warum Daten, die Forsc...
4. Dezember 2015
Auf Holz gebaut
Holz ist, wenn es richtig eingesetzt wird, ein leichter Hochleistungswerkstoff. Davon ist Ulrich Müller vom Institut für Holztechnologie der Universität für Bodenkultur (Boku) überzeugt. Seit dem...
13. November 2015
Kein Rohr hält für die Ewigkeit
Man sieht sie nicht, und doch sind sie überall. Weit verzweigte Netze von unterirdischen Rohren, die die Versorgung mit Gas und Wasser in Stadt und Land sichern. Denn meist fallen sie erst auf, wenn ...
13. November 2015
Bilder fließen schneller als Wasser
Es sieht fast aus wie ein Computerspiel, bei man man verschiedene Levels erreichen muss. Doch hier geht es um ein bedrohliches Level, nämlich das, welches der Wasserpegel erreichen kann, wenn es zu H...
28. September 2015
Grazer Kompetenzzentrum: Die Faszination großer Motoren
Graz – Zwischen Emissionsausstoß und Wirkungsgrad, Kraftstoffquellen und Betriebssicherheit bewegt sich die Forschung aktuell im Bereich von Verbrennungsmotoren. Neue Konzepte für Großmotoren ste...
21. August 2015
„Das ist eine Riesenchance für Österreich“
Boku-Rektor Martin Gerzabek erklärt, dass alle Sektoren der Wirtschaft mitspielen müssen, wenn Bioökonomie erfolgreich sein soll. In so einer Kreislaufwirtschaft darf nichts verschwendet werden. ...
21. August 2015
Drohnen im Alpenidyll
Wer kürzlich eine Drohne vom Modell Falcon8 oder Quest200 im Tiroler Alpbachtal am Himmel entdeckt hat, hat sich zu Recht gefragt: Was ist hier los? Die Erklärung hat wissenschaftliche Gründe. I...
13. Juli 2015
COMET: Bis zu sieben neue Kompetenzzentren werden gefördert
Im Rahmen des Kompetenzzentren-Programms COMET sollen bis zu sieben neue Forschungszentren gefördert werden. Das Wissenschafts- und das Infrastrukturministerium stellen für diese sogenannten K1-Zent...