Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Neues COMET-Zentrum in Österreich widmet sich Batterieforschung
Fernerkundung: Mariette Vreugdenhil ist FEMtech-Expertin des Monats
Biotech & Tribologie: 97 Millionen Euro für COMET-Forschungszentren genehmigt
Sommerpraktika für Jugendliche: So könnt Ihr mit dem BMK Talente entdecken!
»Hitzewallungen« in der polaren Atmosphäre dauern immer länger
Wärmende Waben: Ökologische Milbenabwehr zum Schutz von Bienenvölkern
122 Mio Euro zur Förderung hunderter neuer Elektrobusse auf Österreichs Straßen
Kooperation zur Forschungs- & Technologiezusammenarbeit zwischen Österreich & China verlängert
Satellitendaten & Naturkalender schaffen Frühwarnsystem für Nutzpflanzen
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Mit dem Öko-Scheck unbürokratisch 12.000 Euro für klimaschonende Projekte erhalten
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Flightkeys5D: Flugplanung in der 5. Dimension
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
2 Jahre ALP.lab: Auf 400 km zur optimalen Konzeption selbstfahrender Autos
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Frische Fördermittel für die IKT-Forschung
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Titanteile aus dem 3D-Drucker für leichtere Flugzeuge
1. April 2019
Der effiziente Weg der Waren durch die Welt
Ohne Logistik wäre Globalisierung nicht denkbar. Die heute selbstverständlichen weltumspannenden Material- und Warenflüsse erfordern ein Heer an professionellen Dienstleistern, die die entsprechend...
#digitalaustria: So meistert Österreich die Digitalisierung
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
10 Jahre JPIs: Forschung & Innovation zur Bewältigung globaler Herausforderungen
Andreas Tschas als Leiter der Digitalisierungsagentur präsentiert
Elektromobilität: Neuer Leitfaden rund um das Laden zu Hause
9. Juli 2018
Maßgeschneiderte Medikamente gegen Krebs
Von Lisbeth Legat Das Zauberwort für personalisierte Medikamente heißt mRNA, also Boten-Ribonukleinsäure. Sie enthält die DNA-Informationen, die eine Körperzelle braucht, um sich zu regenerieren...
EU-Ratsvorsitz: BMVIT im Fokus von eu2018at
Spitzenforschung: Per COMET von der Kutsche zum Robo-Auto
30. Mai 2018
Digitalisierungsagentur wird im Sommer ihre Arbeit aufnehmen
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Infrastrukturminister Norbert Hofer und haben die neue Digitalisierungsagentur (DIA) vorgestellt, die im Sommer ihre Arbeit aufnehmen und als Ansprechpa...
16. Mai 2018
Braille-Reader eines TU Wien Spin-offs ausgezeichnet
Ein neues Konzept für die Anzeige der Braille-Blindenschrift hat das österreichische Start-up Unternehmen Tetragon, ein Spin-off der Technischen Universität (TU) Wien, unter Leitung von Wolfgang Za...
NASA-Marslander InSight erfolgreich gestartet