Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Dieses Jahr kommt Strom in Österreich bisher zu 100% aus Erneuerbaren!
Gewaltige Wertschöpfung: In jedem zweiten Windrad steckt Technologie aus Österreich
Nach rundem Tisch mit der Photovoltaik-Branche: Umsatzsteuerstreichung gut gestartet
Konjunkturoffensive forciert Erneuerbare & Öko-Sanierung
Sonnenstrom-Förderung: Auch in dritter Runde alle Anträge für private Dachanlagen genehmigt
Energiewende: Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen wird vereinfacht
Photovoltaik-Ausbau: Auch in 2. Förderrunde alle Anträge für private Dachanlagen genehmigt
Erneuerbare zur Eigenversorgung: ASFINAG strebt Stromautarkie bis 2030 an
REN21-Bericht: Erneuerbare gewinnen angesichts multipler Krisen weltweit an Bedeutung
Start am 23. März: 600 Millionen Euro für Photovoltaikförderung 2023
Photovoltaik-Boom: Österreich hat 2022 erstmals Gigawatt-Marke durchbrochen
UVP-Gesetz-Novelle: Überholspur für die Energiewende
Investitionen in Erneuerbare zahlen sich weiter aus, auch die Kosten sanken
Energiewende ist auf Rekordkurs – Photovoltaik-Förderung wird aufgestockt
Größter Photovoltaik-Park Österreichs entsteht auf früherem Braunkohle-Bergbau
Wann sich eine private Photovoltaikanlage lohnt
Right to Plug: Novelle zum Wohnungseigentumsgesetz im Ministerrat beschlossen
20 Mio zusätzlich: Photovoltaik-Förderung wird weiter aufgestockt
Größte Solaranlage Österreichs in Friesach eröffnet
20 Mio Euro zusätzlich: Klimaschutzministerium stockt Fördertopf für Photovoltaik auf
„Photovoltaik 2.0“ – Förderung für Spezial-Projekte angelaufen
Meilenstein für die Energiewende: Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist fertig
Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs ging in Wien in Betrieb
IÖB-Challenge: Die AK Wien bringt Klimaschutz unter Dach & Fach
Investitionsförderung für Photovoltaik geht in neue Runde
IÖB-Challenge: Die Autobahn als Solarkraftwerk
Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist das größte Energiepaket seit Jahrzehnten auf dem Weg
Energiewende: Sonnenstrom-Produktion auf 1 Million Dächer in Österreich
Ein Dach aus Solarzellen für die Autobahn
Wiener Startup treibt die Energiewende mit AI voran
36 Millionen Euro Förderung für Ausbau der Photovoltaik
Portrait: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus
Wie kommen wir zur Zero Emission Mobility?
Leuchtturm einer intelligenten Stadt
Mit Sonnenlicht in der Wüste kühlen
Zu Besuch in Wiener Passivhäusern
15. Januar 2017
Sonnenenergie wird bleifrei
Villach – Ein Fotovoltaik-Modul besteht in der Regel aus einer ganzen Reihe einzelner Solarzellen, die verbunden und in Serie geschaltet werden. Im Zuge der industriellen Fertigung werden die Zellen...
31. Dezember 2016
Die Architektur der Sonnenenergie
Wer heute Sonnenenergie zur Gewinnung von Elektrizität nutzen möchte, schraubt die Paneele in den meisten Fällen aufs Dach. In Zukunft werden die Möglichkeiten vielfältiger. Solarzellen sollen zu...
7. Oktober 2016
Michael Paula
Mehrfamilienhaus wird mit Warmwasser und Heizungswärme aus #Photovoltaik versorgt https://t.co/dlYHwy6VMD
Der Autounterstand, der Energie erzeugt
18. März 2016
Mit flexiblen Folien das Licht überall einfangen
Unterwegs mit der Solarzelle am Rucksack den Akku laden oder am Zelt Energie sammeln, um im Inneren Licht zu machen – wie weit entfernt ist man von der Umsetzung dieser Szenarien? Die meisten Solarz...
2. Februar 2016
Solarmodule für Alpen, Wüsten und Tropen
Wien – Wie macht man Solaranlagen wirtschaftlicher? Wie macht man sie konkurrenzfähiger, sowohl gegenüber konventionellen Energieträgern als auch gegenüber Billigmodulen aus Fernost? Eine Antwor...
17. Dezember 2015
Kuba und Österreich kooperieren im Tech-Bereich
Misserfolge bei der Ölsuche und die steigende Abhängigkeit von Ölimporten aus Venezuela sowie hohe Stromkosten durch veraltete Kraftwerke noch aus der Sowjetzeit zwingen Kuba zu einer Kehrtwende in...
Photovoltaik-Systeme, die sich dem Klima anpassen
Ein Haus aus Bambus
2. Oktober 2015
Ein Hightech-Haus für Erbsenzähler
Am spektakulärsten für das Auge ist ohne Zweifel der Ausblick über die Innenstadt. Wer seine Tour ganz oben im elften Stock des frisch generalsanierten Gebäudes der TU am Wiener Getreidemarkt star...
14. September 2015
Auch ohne Speicherausbau CO2-Reduktion um 80 Prozent möglich
Für die angepeilte Energiewende gilt die Speicherung von Strom aus Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen als ungelöstes Problem. Forscher der Technischen Universität (TU) Wien haben nun berechnet, ...
4. September 2015
Ganz schön autark im Park
Wien – Wie könnte ein Wohnraum aussehen, wenn man die Forderung nach einem Leben im Einklang mit der Natur ernst nimmt? Welche Techniken erlauben es, möglichst ressourcensparend und autark zu lebe...