Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Natur des Jahres 2025: Von Katzenpfötchen, Klumpfuß & Krickente
Neue Plattform „IPPC Austria“ online
Klimawandel: Gefährliche Hitze in gemäßigten Breiten
Höhere Umweltförderungen sollen Energie-Unabhängigkeit stärken
Neuer Klimabericht erforscht Österreichs Weg zur Klimaneutralität
Volle Energie voraus – Die alte Elektroauto-Batterie wird zu einer SecondLife-Batterie
»Wunder der Natur« – Nationalparks Austria vergeben wieder Medienstipendien
Toni und der Waldgeist – Ein Comic zum Lesen und Ausmalen
Ausgezeichnet: Österreichisches Umweltzeichen an 48 Schulen verliehen
Erfolg gegen Umweltkriminalität: BMK stoppte illegale Plastikmüllexporte
Plastikmüll: Aktionsplan gegen illegale Exporte
Wider die Plastikflut: BMK & Lidl präsentieren Automaten für Einwegpfand
Neues LIFE+ Naturschutzprojekt für die Auenwildnis Wachau gestartet
Wie künstliche Intelligenz zum Erreichen der Klimaziele beitragen kann
Plastikmüll als unterschätzte Gefahr für Mensch & Tier
Österreichs Treibhausgasemissionen weiter ansteigend
Ausschreibungsstart des ÖGUT-Umweltpreises
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
»Zurück zur Natur« dient auch dem Hochwasserschutz
Weniger Rohstoffe & Chemikalien: Umweltförderung im Inland lässt in Hallein Ressourcen sparen
Umweltförderung im Inland: »Grüner Zellstoff« aus der Steiermark
Flussökologie: Renaturierung am Naturdenkmal Fischa
Hochwasserschutz & Ökologie gehen an March & Thaya weiter Hand in Hand
Staatspreis Umwelt- & Energietechnologie: Nominierte & Sieger
Spitzenforschung: Per COMET von der Kutsche zum Robo-Auto
Hochwasserschutz: FEMtech-Interview mit Cornelia Jöbstl
11. September 2017
Österreich Europameister bei E-Autos
Insgesamt 4.674 E-Autos wurden seit Jahresbeginn in Österreich neu zugelassen, das gab die Statistik Austria bekannt. In den Monaten Jänner bis August 2017 wurden 3.619 reine E-Autos und 1.055 Plug-...
27. Oktober 2016
Leichtfried: Brauchen Technologien und Smart Cities für Klimaziele
Um die vereinbarten, ambitionierten Ziele des Weltklimavertrags erreichen zu können, "muss die Weltwirtschaft umgebaut werden, die globale Energieversorgung neu aufgestellt werden und die Menschen ih...
19. September 2016
VCÖ-Mobilitätspreis für Wiener Mobilitätsservice MO.Point
Eine große Auswahl umweltfreundlicher Fahrzeuge, von E-Fahrrädern, Lastenrad bis hin zu E-Carsharing direkt vor der Haustür: Das bietet der "Mobility Point" für eine Wohnhausanlage in Wien - und g...
Energiewende: Die Macht der KonsumentInnen
Wie umweltfreundlich ist selbstfahrender Verkehr?
Was bedeutet automatisiertes Fahren für unsere Zukunft?
Wie Abfall wiederverwertbar wird
Danube Day – Der Donau auf der Spur
Was fasziniert Sie an Wasser?
18. Mai 2016
Jörg Leichtfried – Gewissenhafter und unauffälliger Arbeiter
Vom Infrastrukturlandesrat zum Infrastrukturminister befördert der neue Kanzler Christian Kern den Steirer Jörg Leichtfried - als Ersatz für dessen Landsmann Gerald Klug. Leichtfried ist trotz sein...
Damit der Hirsch zur Hirschkuh kommt
Wie können Gebäude dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken?
17. Februar 2016
Europa schickte Umwelt-„Wächter“ zur Erdbeobachtung ins All
Der Umwelt-Satellit Sentinel-3A ist am Dienstagabend mit einer Rockot-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk in Nordrussland Richtung All gestartet. Aus rund 800 Kilometern Höhe soll er regelmäßig un...
Kunststoff, der verrottet
Elektro.Mobilität.Bühne
17. September 2015
Neue Unterrichtsmaterialien: Alles über Elektromobilität
Was Mobilität heute bedeutet und wie sie in Zukunft aussehen könnte, beleuchten neue Unterrichtsmaterialien. Unter dem Titel "Intelligent unterwegs" soll Schülern ein bewusster Umgang mit Mobilitä...
25. August 2015
Neue Anlage gewinnt Wasserstoff aus Windenergie
Auersthal – Vieles spricht für Energie aus erneuerbaren Quellen, doch sie hat einen großen Nachteil: Weder Wind noch Sonne richten sich nach den Stromverbrauchern. Im Gegensatz zu Kohle- oder Gask...
2. August 2015
Betonforscher mit Faible für Holz
Gerald Maier hat für einen Wissenschafter recht ungewöhnliche Lieblingsorte: Baustellen. Nach einem Masterstudium der Rohstoff- und Umweltgeologie an der Montanuniversität Leoben ist der 28-jährig...
31. Juli 2015
Fenster auf: Der Lärm bleibt aber draußen
Kann ich meine Wohnung lüften, ohne dass Straßenlärm ins Zimmer dringt? Wer sich bei geöffneten Fenstern im Wohnzimmer schon anschreien muss, weil man den Partner nicht mehr versteht, oder wer tä...