Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Sommerpraktika für Jugendliche: So könnt Ihr mit dem BMK Talente entdecken!
Elf Großbetriebe fixierten Klimapakt mit BMK
Radverkehr: Studien untermauern Wirkung von Pop-Up-Bikelanes & Umstieg aufs Rad
Talente Praktika: Schüler schnuppern Forschungsluft rund um Klima, Umwelt & Artenvielfalt
Bringt der Radfahr-Boom Arbeitswege auf Klimakurs?
In der HTL Wolfsberg macht Unternehmergeist Schule
Talente-Praktika: Jetzt noch für den Sommer bewerben!
Weniger Rohstoffe & Chemikalien: Umweltförderung im Inland lässt in Hallein Ressourcen sparen
Umweltförderung im Inland: »Grüner Zellstoff« aus der Steiermark
Österreichs Energie- & Klimaerfolge in Vancouver präsentiert
Mission Innovation: Für die Energiewende vom Burgenland in die weite Welt
Forschen für die Zukunft: So findet Ihr das richtige Praktikum
Klimafonds & Mission Innovation: Globale Ziele & regionale Allianzen für die Energiewende
Was studieren? Die FIT-Infotage 2019 zeigen’s Euch!
Staatspreis Umwelt- & Energietechnologie: Nominierte & Sieger
Einbringen von Patenten leicht gemacht
25. Juni 2018
AIT wächst & übernimmt Mehrheit bei Forschungsfirma Profactor
Das Austrian Institute of Technology AIT hat 51 Prozent an der oberösterreichischen Ideenschmiede Profactor übernommen. Das AIT und das Forschungsunternehmen mit Niederlassungen in Steyr und Wien hÃ...
Bewirb Dich jetzt für unsere Talente-Praktika!
19. März 2018
Neues Kompetenzzentrum für Zukunft der Industrieproduktion in Wien
Mit der Zukunft der Industrieproduktion beschäftigen sich Forscher und Firmen gemeinsam im "Austrian Competence Center for Digital Production" (ACDP) in Wien. Der Fokus liegt auf dem "Unterrichten ga...
20. Februar 2018
Automatisierung holt ausgelagerte Produktion zurück
Die Produktion im Heimatland stärken und in die Heimat zurückholen: Das ist das lautstarke Credo von US-Präsident Donald Trump genauso wie von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. In Österreich...
Europas modernstes Tunnelforschungszentrum
Gravitationswellen und Kamingespräche: Abschluss der Technologiegespräche Alpbach
Innovationsmarathon: 24-Stunden-Tüfteln in Alpbach
Mit Sonnenlicht in der Wüste kühlen
3. August 2017
„Der Mensch ist die wichtigste Ressource“
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, die vierte industrielle Revolution ist (medial) längst eingeläutet, in smarten Fabriken hat man sich an das Neben- und Miteinander von Mensch und Ma...
5. Juli 2017
Start-up-Initiative setzt auf kommerziell verwertbare Uniforschung
Ein Smartphone, das Herzprobleme erkennt, oder eine elektronische Zunge, die die Bitterkeit von Nahrungsmitteln und Medikamenten beurteilt: Diese an heimischen Unis entwickelten Erfindungen werden im ...
31. Mai 2017
bmvit INFOTHEK
Brandneu. Das neue Breitband-Förderprogramm für die Anbindung von Schulen und kleinen Unternehmen ist da. https://t.co/iftLxglFOH
9. März 2017
awsKreativwirtschaft
Gesucht! Gründerinnen, Jungunternehmer und Start-ups, die gemeinsam mit etablierten Unternehmen am... https://t.co/dX2Pj07oNb
8. Februar 2017
bmvit INFOTHEK
Parship oder doch internship? Hauptsache an Bord. Unsere Talente-Praktika-Ausschreibung für Unternehmen ist offen: https://t.co/jSD2ZwQRuX
22. September 2016
Paket zur Förderung von Elektromobilität im November
Verkehrsminister Jörg Leichtfried (SPÖ) will ein Paket zur Förderung von Elektromobilität vorlegen. Gemeinsam mit Umweltminister Andrä Rupprechter will er die Maßnahmen im November präsentieren...
29. Juli 2016
bmvit INFOTHEK
Das WIFO hat untersucht, wie sich Innovation auf Unternehmen auswirkt https://t.co/hKsreaDcWw
6. Juli 2016
Start-up-Paket: bmvit nimmt 60 Mio. Euro in die Hand
Förderungen in der Frühphase und für die ersten drei MitarbeiterInnen. – Suchmaschine und Schnell-Check für Förderungen ab heute nutzbar. // < ![CDATA[ // < ![CDATA[ // < ![CDA...
30. Juni 2016
„COMET“: Sieben K1-Zentren genehmigt
Im Rahmen des Kompetenzzentren-Programms "COMET" werden sieben neue bzw. verlängerte K1-Zentren mit 60 Mio. Euro durch die öffentliche Hand gefördert. Dazu kommen weitere 70 Mio. Euro von Unternehm...
17. Juni 2016
Neues Forschungsinfrastruktur-Programm mit 11,7 Mio. Euro dotiert
Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG legt ein neues Förderprogramm zu Anschaffung und Aufbau von hochwertiger Forschungsinfrastruktur auf. Bis 22. Juli können Anträge für die erste thematisch...
16. Juni 2016
AIT auf stabilem Kurs auf „Heimmarkt Europa“
Das Austrian Institute of Technology (AIT) bilanzierte 2015 zum achten Mal in Folge positiv. Mit einem stabilen Jahresergebnis (EGT) in Höhe von 3,2 Mio. Euro (2014: 3,3 Mio. Euro) sei man als öster...
17. März 2016
Wiener Hightech-Firma für Sicherheitsfunk-„Dirigentenstab“ ausgezeichnet
Für die Umsetzung der Kommunikationsdrehscheibe für alle Sicherheitskräfte beim G-7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015 in Bayern wurde die Wiener Hightech-Firma Frequentis kürzlich mit einer internatio...
Städte für 8- und 80-Jährige
5. März 2016
Kompetenzzentren: Der Comet braucht wissenschaftliche Impulse
Wien – Das vor zehn Jahren gestartete Kompetenzzentrenprogramm Comet wird runderneuert. In Hinkunft soll es statt der bisherigen Aufteilung in wenige große K2-, einige mittelgroße K1-Zentren und m...
2. März 2016
Österreich will bei Sicherheitstechnologien mitschneiden
Wien – Attacken auf Firmennetze, Datendiebstahl beim Online-Banking, Missachtung des Datenschutzes, Finanzkriminalität: An Bedrohungsszenarien mangelt es in der Informationstechnologie keineswegs. ...
21. Februar 2016
Eine Übersetzerin und Dirigentin
Egal, ob Smartphones, Selbstbedienungsautomaten in Banken oder Fitness-Technologie – ihr Erfolg hängt maßgeblich von der Schnittstelle Mensch/Technik ab. "Und je komplexer die technischen Systeme ...
18. Januar 2016
Open Innovation soll Wissen aus der Peripherie holen
Ideen für radikale Neuerungen kommen oft nicht aus einem Forschungsgebiet oder Unternehmen, sondern entstehen an der Peripherie. Damit Österreich zukünftig wettbewerbsfähig bleibt, müsse die BevÃ...
Das Smart City Nachschlagewerk