Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
„Europa ist zurück“: Ariane 6 erfolgreich ins All gestartet
Asteroid Day 2021: Fluch & Segen der gefährlichen Brocken aus dem All
Erfolgreicher Mars-Hops von Ingenuity: »Wir haben Geschichte geschrieben«
Rekord-Asteroid rauscht an der Erde vorbei
»Hello World. My first look at my forever home« Mars-Rover sendet erste Bilder
Mehr Diversität im All: ESA sucht Astronautinnen & setzt auf Vielfalt
Partielle Sonnenfinsternis & Mars-Landungen: Das erwartet uns im Astronomie- & Weltraumjahr 2021
Die Lange Nacht der Forschung 2020 digital: Wissenschaft vom Sofa aus erleben
Umweltmonitoring: ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
Grazer Forscher neuerlich an CubeSat-Mission beteiligt
Asteroid Day 2020: Was wissen wir über die Boten von Tod & Leben?
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
21. April 2019
Per Elektroantrieb durchs All
Erderkundungssatelliten, die mit hochauflösender Radarsensorik bestückt sind, waren bisher zumindest eine dreiviertel Tonne schwer. Mit dem Trend zu Kleinsatelliten brechen aber auch in diesem Berei...
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
EUSpace: Weltraumkonferenz in Graz gestartet
Erfolg: 4 neue Galileo-Satelliten im All
Launch: Galileo-Flotte wird vervollständigt
Mars-Simulation des ÖWF wird NASA-Drohne zugute kommen
Ariane-5-Rakete brachte 4 weitere Galileo-Satelliten ins All
Von Schönheit & Schadstoffen: Erste Bilder des Umweltsatelliten Sentinel-5P
30 Jahre ESA-Austria: Zahlen, Daten & Fakten
Österreich, die Weltraumnation: 30 Jahre ESA-Mitgliedschaft
2. Oktober 2017
Infrastrukturministerium startet neue Ausschreibung des österreichischen Weltraumprogramms
7 Millionen Euro für österreichische Weltraumtechnik Das Infrastrukturministerium investiert in der neuen 14. Ausschreibung des österreichischen Raumfahrtprogramms ASAP insgesamt sieben Millionen ...
12. September 2017
Cassinis spektakuläre letzte Stunden nahen
Fast 20 Jahre nach dem Start wird die Raumsonde am Freitag in die Atmosphäre des Saturn stürzen – und dabei bis zum Ende senden Wien – Ihr Todessturz kann seit dem letzten Manöver nun nicht ...
12. September 2017
Cassini: Ende für ein Stück österreichische Weltraumgeschichte
Mit dem kontrollierten Absturz der Raumsonde "Cassini" am Saturn am Freitag (15.9.2017) geht auch ein Stück österreichische Weltraumgeschichte zu Ende. Heimische Wissenschafter waren mit vier Projek...
Vom Reinraum in den Weltraum
Galileo fliegt das erste Mal mit Ariane
14. November 2016
ESA-Gründerzentrum in Graz für Start-ups in All-Technologie
Mit dem neuen Business Incubation Center (BIC) der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Graz greift man regional nach den Sternen: In den kommenden fünf Jahren sollen 50 Jungunternehmer mit ihre...
Raumfahrttechnologien in den Alltag beamen
4. Oktober 2016
Fröhliche Weltraumspaziergänger auf Kurzbesuch
Wien – Die Stimmung war hervorragend unter den zahlreichen reiferen Herren, hauptsächlich Weltraumfahrer im Ruhestand, die einander im Haus der Industrie zum Start des Astronautenkonferenz "Planeta...
Der Weltraum im Klassenzimmer
30. September 2016
Bye, bye Rosetta – Weltraumminister Leichtfried: Mission hat Geschichte geschrieben
Rosetta-Mission endet am 30. September – Weltraumministerium mit 43 Millionen Euro beteiligt Nach exakt 12 Jahren, 6 Monaten und 28 Tagen geht die Rosetta-Mission am Freitag, dem 30. September zu E...
28. September 2016
Mission Rosetta: Letzte Landung auf dem Kometen
Wien – Als Swetlana Gerassimenko in der Nacht auf den 12. September 1969 in Kasachstan Fotoplatten belichtete, konnte sie nicht ahnen, wie bedeutsam das einmal für die europäische Raumfahrt sein w...
9. September 2016
Raumfahrt – Europas Bevölkerung entscheidet wohin die Reise geht
ESA-Bürgerforum am 10. September im Wiener Haus der Forschung – Leichtfried: Österreicherinnen und Österreicher bekommen erstmals Mitspracherecht Wien (OTS) - Sollen wir Europäer den Mars...
20. Juli 2016
bmvit INFOTHEK
Der heutige #SpaceExplorationDay erinnert an die Mondlandung am 20.7.1969. Liebe Grüße aus dem Weltraumministerium! https://t.co/p8p5X4VMVU
22. Dezember 2015
2016 gehen Österreichs Quantenphysiker ins All
Die Beschreibung Österreichs als Weltraumnation wird oft belächelt, 2016 trifft sie zu: China will gemeinsam mit heimischen Physikern erstmals quantenphysikalisch verschränkte Photonen vom All zur ...
18. September 2015
Rot-weiß-rotes Nervensystem
Es war ein Paukenschlag für die heimische Weltraumgemeinschaft, als das Technologieministerium am Mittwoch bekannt gab, den österreichischen Beitrag für die neue Generation von Ariane-6-Raketen von...