Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Artikel
Frontend
Medien
E-Mobilität zum Aufspringen: Wiener Hop-On Hop-Off BIG BUS fährt elektrisch
ÖBB und Tschechische Bahnen (ČD) bringen neuen ComfortJet nach Österreich
Regionalbahnen: Erste inhaltliche Weichen sind gestellt – Memorandum of Understanding soll folgen
Frontrunner der E-Mobilität: Wie die Post in Österreich bald CO₂-frei wird
115 Mio. Euro für die Forschungsinitiative »Transformation der Industrie«
Weltweit erste wasserstoffbasierte Schiene in Linz
Fahrgemeinschafts-App DOMINO jetzt auch in Niederösterreich verfügbar
Wie digitale Vermessungstechnologien das zirkuläre Bauen befördern
Zehn elektrobetriebene Wasserstoff-Busse für die Wiener Innenstadt
KI in der Medizin: ALAIT präsentiert erste Forschungsergebnisse im KI Trust Dossier
Österreich bleibt „Strong Innovator“ im European Innovation Scoreboard
Neue Online-Plattform macht Patentanmeldungen einfacher
EU-Kommission gab Österreich grünes Licht für Fördermillionen zur Digitalisierung des Schienenverkehrs
»Revolution für Wettervorhersage« – Satellit MTG-S1 erfolgreich ins All gestartet
»eMove Austria« – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität
Klimafonds sucht weitere Klima-Pionierstädte
Österreich übergibt der Ukraine zwei Spezialfahrzeuge zur Unterstützung ihrer Bahninfrastruktur
Wie KI-basierte Robotik Einsatzkräfte in Katastrophenfällen unterstützt
Luftfahrtbranche & BMIMI unterzeichnen Erklärung gegen »Unruly Passengers«
»Made in Vienna« – erster Mini-Quantencomputer ins All gestartet
Elektromobilität: Förderung für einspurige E-Kraftfahrzeuge wird verlängert
Letzte ÖBB-Seilbahn ist nun als Museumsstück zu bewundern
Neueste Daten zu Erneuerbaren & Gebäuden: Alles bereit für die Energiewende im Bausektor
Großraumrobotik: So werden Maschinen für Bau, Forst & Logistik autonom
Photonik: Silicon Austria Labs an 400-Millionen-Euro-Initiative PIXEurope beteiligt
Astronaut for a Day – »Countdown für die nächste Generation von Austronaut:innen«
Nightjet der neuen Generation feiert Premierenfahrt nach Amsterdam
Neue Bausteine für den Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur in Österreich
Quantensprung: Grünes Licht für Europas erste Ionenfallen-Chip-Pilotlinie
Neuer ÖBB-Rahmenplan 2025-2030: Rund 20 Milliarden für Bahnausbau
Staub zu Stahl: Recycling von Metallstaub als Rohstoffquelle in der Steiermark
Neue Westbahnstrecke planmäßig für finale Reparaturarbeiten gesperrt
Keine Gefahr für Österrreich: Soviet-Sonde Kosmos-482 ins Meer gestürzt
AIT unterstützt EU bei Zukunftsgestaltung der Demokratie
Plus elf Prozent: Rekordjahr bei Schlichtungsstelle für Reisende
Österreich ist beim Bahnfahren wieder Nummer 1 in der EU
Preis des Klimatickets wird ab August 2025 angepasst
EU-Chips-Designplattform: »Österreich als Schlüsselnation bei Halbleiterdesign«
Straßeninfrastruktur: ASFINAG zieht für 2024 positive Bilanz
ESA-Satellit »Biomass« startet als neuer Hüter der Wälder ins All
Neue Maßstäbe für grüne Wasserstofftechnologie an der TU Graz
Das gefährliche Abkuppeln von Güterwaggons soll bald Geschichte sein
Budgetkonsolidierung: Gratis-KlimaTicket für 18-Jährige eingestellt
Neue Impulse für die Klimazukunft österreichischer Städte
Vorrang für Öffis in Tirol: Busse dürfen bei Stau Pannenstreifen befahren
Wie Drohnen autonom fliegen lernen
StVO-Novelle als Grundlage für Verkehrsberuhigung in Städten & Gemeinden
Gegen »Wild-West« im All: ESA warnt vor Zunahme von Weltraumschrott
Mobilitätskonferenz zeigt »enormes Potential« für die Verkehrswende