Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Raumfahrt
Forschung & Entwicklung
Neue Impulse für die Klimazukunft österreichischer Städte
Wie Drohnen autonom fliegen lernen
Gegen »Wild-West« im All: ESA warnt vor Zunahme von Weltraumschrott
»AI Factory Austria« wird heimische KI-Welt mit neuem Supercomputer in neue Sphären heben
Österreich bleibt trotz Wirtschaftskrise erfinderisch
Erstmals über eine halbe Milliarde: ÖBB-Fahrgastzahlen 2024 erneut gestiegen
Europäische Trägerrakete Ariane 6 startet am Donnerstag zum 2. Premierenflug
Wie das AIT Satelliten-Technik für nachhaltigen Hochwasserschutz nutzt
Förderzusage: Wie industrielle CO2-Emissionen in feste Materialien umgewandelt werden können
Mondmissionen, Weltraumwetter & ESA-Jubiläum: Was 2025 in der Raumfahrt ansteht
»Green Bricks« – Wienerberger testet sein erstes »grünes« Ziegelwerk
Joanneum Research macht mithilfe von 3D-Druck Flugzeuge leichter
Per Roboter gegen invasive Arten auf Österreichs Almen
Zentrum für Wasserstoff- & Kohlenstoffforschung in Leoben eröffnet
Wie grünt die Zukunft der Chemiewirtschaft in Österreich?
Nationalpark Gesäuse wird zum Freiluftlabor für Klimaforschung
Asteroidenabwehr: ESA-Sonde Hera ins All gestartet
10 Jahre »Mission Innovation« – Wie int’l Zusammenarbeit die Net-Zero-Energieversorgung beflügelt
Österreich rückt im Global Innovation Index vor
Erdbeobachtung: Sentinel-2C nun Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn
Wissenschaft bekommt von Ministerien erweiterten Zugang zu Registerdaten
Assistenz-Roboter helfen Schlaganfall-Patient:innen
„Europa ist zurück“: Ariane 6 erfolgreich ins All gestartet
Neues COMET-Zentrum in Österreich widmet sich Batterieforschung
Carbon Management Strategie: Regeln für CO2-Speicherung beschlossen
Circular Economy Summit: »Kreislaufwirtschaft bedeutet Klimaschutz«
ESA-Phi-Lab Austria: Weltraumtechnik-Hub in Wien-Schwechat gestartet
BMK als Treiber: Forschungsquote steigt in Österreich auf Rekordwert von 3,34%
Handel mit Haiprodukten in Österreich nun weitgehend verboten
»Klima. Wissen. Handeln!« – Technisches Museum Wien startet Dauerschau zum Klimawandel
HyPA-Beirat gab erstmals Empfehlungen zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie ab
Österreichische Forschende bauen Prognose-Tool gegen Wildunfälle
IEA-Ministerinnentreffen bekräftigt Beschlüsse der Weltklimakonferenz
Klimafonds-Jahresprogramm glänzt mit Innovationskraft für den Klimaschutz
Klimafonds-Studie zeigt, dass klimaneutrale Industrie bis 2040 möglich ist
Raumfahrt 2024: Ariane-6-Premiere & neue Mond-Missionen
Fernerkundung: Mariette Vreugdenhil ist FEMtech-Expertin des Monats
Avanade erhält FEMtech-Auszeichnung »Chancengleichheit in Unternehmen« 2023
Stefan Harasek wird neuer Patentamts-Präsident
Pionierstädte: Symbolträchtige Partnerschaften zu klimaneutralen Städten geschlossen
Österreichische Technologie unterstützt Rheinland-Pfalz bei Hochwasser-Vorsorge
FH Joanneum entwickelte Drohnen-Trainingsparcours für Einsatzkräfte
Eisenbahnsignaltechnik: Silvia Huber ist FEMtech-Expertin des Monats
APG-Umspannwerk Sarasdorf wird zum Mega-Hub für Erneuerbare
So will das Patentamt die Erfinderinnen-Quote steigern
Wie Weltraumforschung den Klimawandel sichtbar macht
Wiener Forschungsprojekt zeigt, dass klimafittes Energiesystem mit heute verfügbarer Technologie möglich ist
»Smart World« – Neue Schau zu Artificial Intelligence im Technischen Museum
Biotech & Tribologie: 97 Millionen Euro für COMET-Forschungszentren genehmigt
Österreichischer Mini-Klimasatellit erfolgreich ins All gestartet