Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Copernicus-Klimadaten für 2024: Der geteilte Kontinent
Europas erste schwimmende Stör-Aufzuchtstation liegt nun in Wien an der Donau
Wie sich Jahreszeiten durch den Klimawandel immer weiter verschieben
WMO-Report: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar
Schwalbenschwanz ist Schmetterling des Jahres 2025
Meteorologischer Winter war in Österreich ausgesprochen trocken
Umweltförderung im Inland: Bei Ankerbrot zergeht im neuen Werk der Energieverbrauch
Tag der Batterie: Warum fachgerechte Entsorgung so wichtig ist
Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Erderhitzung: Erster Monat 2025 war der wärmste je gemessene Jänner
Förderzusage: Wie industrielle CO2-Emissionen in feste Materialien umgewandelt werden können
Umweltförderung im Inland: Ausbau der Fernwärme im burgenländischen Strem
Alpenkonferenz nahm Lebensqualität & Naturgefahren in den Alpen unter die Lupe
Schwimmende Aufzuchtstation zum Schutz der Störe hat in Wien angelegt
Großmotoren: Grazer Know-how für grünere Ozeanriesen
Wintervogelzählung: Kohlmeise erneut häufigster Gartengast
Bestätigt: In Österreich sind die Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5 % zurückgegangen
Neue Studie zeigt dramatischen Schmetterlingsschwund in niederen Lagen
Natur des Jahres 2025: Von Katzenpfötchen, Klumpfuß & Krickente
Österreicherinnen bewerten heimische Umweltqualität positiv & spüren Auswirkungen des Klimawandels
Was Ihr zum Einwegpfand wissen müsst
2024 mit Abstand wärmstes Jahr in Österreich
Infrastrukturbetreiber ASFINAG, ÖBB & viadonau bekennen sich zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
Umweltförderung im Inland: Ortswärme St. Johann in Tirol erweitert Nahwärmenetz
KlimaEntLaster: Warum Betriebe auf E-Transportbikes abfahren
»Green Bricks« – Wienerberger testet sein erstes »grünes« Ziegelwerk
Strengere Normen für saubere Luft: Neue EU-Richtlinie tritt in Kraft
Copernicus-Klimabilanz: 2024 wohl das wärmste Jahr der Geschichte
Bilanz zur Umweltförderung zeigt Rekordinvestitionen in Klima- & Umweltschutz
Umweltförderung im Inland: »Raus aus Gas« bei der MACO Gruppe
Caritas & BMK kochen für Obdachlose mit geretteten Lebensmitteln
COP29 – „Wir können den Klimawandel in einer Generation aufhalten“
COP29 – Gewessler verhandelt auf Weltklimakonferenz für die EU das Thema Anpassung
COP29 – »Auch in stürmischen Zeiten Kurs halten«
Drittes Jahr in Folge: Auch 2024 Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Österreich erwartet
Start der COP29 – Höchste Alarmstufe beim Zustand des Weltklimas
Joanneum Research macht mithilfe von 3D-Druck Flugzeuge leichter
Per Roboter gegen invasive Arten auf Österreichs Almen
COP16: UN-Artenschutzkonferenz blieb hinter den Erwartungen zurück
Umweltförderung im Inland: Thermische Gebäudesanierung im Zeichen sozialer Wärme
Energieeffizienz in Kulturbetrieben: Neues Förderprogramm gestartet
Das Umweltbundesamt hat einen neuen Standort in Wien
Leistungsschau der Energiewende beim Klimadialog im Burgenland
Zentrum für Wasserstoff- & Kohlenstoffforschung in Leoben eröffnet
EU-Umweltministerinnen einigen sich auf Position für Klimakonferenz COP29
Wie grünt die Zukunft der Chemiewirtschaft in Österreich?
Nationalpark Gesäuse wird zum Freiluftlabor für Klimaforschung
10 Jahre »Mission Innovation« – Wie int’l Zusammenarbeit die Net-Zero-Energieversorgung beflügelt
September 2024 brachte Rekordniederschläge & Höchsttemperaturen