Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
EU-Kommission gab Österreich grünes Licht für Fördermillionen zur Digitalisierung des Schienenverkehrs
»eMove Austria« – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität
Infrastruktur-Roundtable ging im BMIMI über die Bühne
Neue ASFINAG-Kampagne gegen Rotlichtsünder bei Autobahntunneln
Straßeninfrastruktur: ASFINAG zieht für 2024 positive Bilanz
Vorrang für Öffis in Tirol: Busse dürfen bei Stau Pannenstreifen befahren
Österreichs erste Autobahn-Bushaltestelle entsteht auf der A2 bei Gleisdorf
2024 gingen Geisterfahrten um 10 Prozent zurück
Infrastrukturbetreiber ASFINAG, ÖBB & viadonau bekennen sich zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
Koralmbahn: Auf den Meilenstein Bauabschluss folgt nun die Testphase
Deutlich mehr Schnellladepunkte: Wie die E-Ladeinfrastruktur in derzeit unterversorgten Gebieten ankommt
Cornelia Breuß übernimmt ab 19. August die Leitung der Mobilitätssektion im BMK
Ernährungssicherheit gefährdet: Special Report untersucht den Bodenverbrauch in Österreich
Neuer Lärmschutz-Leitfaden für Gemeinden
Neue Stiftungsprofessur für Lärmwirkungsforschung an der TU Graz
Avanade erhält FEMtech-Auszeichnung »Chancengleichheit in Unternehmen« 2023
Tunnelsanierung Tauernautobahn: BMK, Land Salzburg & ASFINAG vereinbaren Entlastungs-Maßnahmen
Konjunkturoffensive forciert Erneuerbare & Öko-Sanierung
20 Jahre Section Control: Erfolgsrezept für mehr Verkehrssicherheit
Novelle: Lkw-Maut wird um Kosten für klimaschädliche CO2-Emissionen erweitert
ASFINAG musste 2022 fast 8.000 Tonnen Müll von Autobahnen einsammeln
Neue ÖBB-Energiestrategie: Mehr grüner Strom aus eigener Energie
Erneuerbare zur Eigenversorgung: ASFINAG strebt Stromautarkie bis 2030 an
Nachhaltiges Straßennetz: Alexandra Medl ist FEMtech-Expertin des Monats
Laden so einfach wie Tanken: Sofortprogramm beschleunigt Ausbau der E-Mobilität
Weltraumtechnologien: Mit Weitblick gegen die Klimakrise
Wie die Rettungsgasse zur Selbstverständlichkeit wurde
Ukraine: Mautbefreiung für humanitäre Hilfstransporte in & durch Österreich
Welcome to Austria – INFO for refugees from Ukraine Ласкаво просимо до Австрії! Інформація для біженців з України
High & Heavy: viadonau bringt Schwertransporte von der Straße auf die Donau
388 Geisterfahrer: Zahl der Meldungen über Falschfahrende wieder gestiegen
Klimacheck: Die Evaluierung zum ASFINAG-Bauprogramm liegt vor
Großversuch: E-Autos sind bei Bränden in Tunneln keine erhöhte Gefahr
Verkehrsplanung: Elisabeth Scherounigg ist FEMtech-Expertin des Monats
ASFINAG testet Lärmschutzflächen als Sonnenkraftwerk
Vom Platooning bis zur letzten Meile: Das sind die Leitprojekte zum automatisierten Fahren in Österreich
Welterschöpfungstag wieder auf Vor-Corona-Stand
Auf dem Weg zur Klimaneutralität mit dem Mobilitätsmasterplan 2030
Fit for 55: EU-Kommission legt Klimaschutzprogramm vor
»Auffüllen statt Wegwerfen« Sommerreisekampagne der ASFINAG gegen die Plastikflut
ASFINAG testet Verkehrsschilder aus Holz
Umweltförderung im Inland: Wärme & Kälte für die Triiiple-Türme
BMK, ÖBB & ASFINAG geben Startschuss für emissionsfreie Fuhrparks
Neuer Tiefstwert in der Geisterfahrerstatistik
IÖB-Challenge: Die Autobahn als Solarkraftwerk
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Ab 1. Dezember ist die neue Vignette für 2021 gültig
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
Sicher durch den goldenen Herbst
8.687 Tonnen Müll auf Österreichs Autobahnen im Jahr 2019