Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Staub zu Stahl: Recycling von Metallstaub als Rohstoffquelle in der Steiermark
ESA-Satellit »Biomass« startet als neuer Hüter der Wälder ins All
Neue Impulse für die Klimazukunft österreichischer Städte
Copernicus-Klimadaten für 2024: Der geteilte Kontinent
Aus BMK wird BMIMI – wir blicken weiter nach vorn
Wie sich Jahreszeiten durch den Klimawandel immer weiter verschieben
WMO-Report: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar
Mit MERLIN bringt viadonau mehr Leben in die Au
Amtsübergabe im BMK: Peter Hanke neu an der Spitze
Gletscherschwund im vergangenen Jahrzehnt deutlich beschleunigt
Dashboard zeigt Bodenverbrauch & Versiegelung in Österreich
Geschlechtergleichstellung hat positiven Einfluss auf die Klimaresilienz
Wie das AIT Satelliten-Technik für nachhaltigen Hochwasserschutz nutzt
Erderhitzung: Erster Monat 2025 war der wärmste je gemessene Jänner
Alpenkonferenz nahm Lebensqualität & Naturgefahren in den Alpen unter die Lupe
Akzeptanz von Grünstrom-Projekten zwar hoch, aber individuelle Klimaschutz-Maßnahmen verlieren in Österreich an Priorität
Großmotoren: Grazer Know-how für grünere Ozeanriesen
Mondmissionen, Weltraumwetter & ESA-Jubiläum: Was 2025 in der Raumfahrt ansteht
Klima-Extreme befeuern Brände in Kalifornien
Natur des Jahres 2025: Von Katzenpfötchen, Klumpfuß & Krickente
Erderhitzung 2024 laut Copernicus im Schnitt bei 1,6 Grad
Österreicherinnen bewerten heimische Umweltqualität positiv & spüren Auswirkungen des Klimawandels
Klimaökonomin Sigrid Stagl ist Wissenschaftlerin des Jahres 2024
2024 mit Abstand wärmstes Jahr in Österreich
Weihnachtswunder im Bahnverkehr: Neue Weststrecke wieder durchgehend befahrbar
Copernicus-Klimabilanz: 2024 wohl das wärmste Jahr der Geschichte
Zum Weltbodentag: Studie zeigt Notwendigkeit eines Bodenschutzgesetzes
COP29 – „Wir können den Klimawandel in einer Generation aufhalten“
COP29 – Gewessler verhandelt auf Weltklimakonferenz für die EU das Thema Anpassung
Von CO₂-effizienten Schifffahrtsrouten & Echtzeit-Bildrekonstruktion beim 4. AI-Bundeswettbewerb für Schülerinnen
Start der COP29 – Höchste Alarmstufe beim Zustand des Weltklimas
Erderwärmung dieses Jahr praktisch sicher erstmals über 1,5 Grad
Umweltförderung im Inland: Thermische Gebäudesanierung im Zeichen sozialer Wärme
Erstmals wurden die Österreichischen Staatspreise für Klimawandelanpassung vergeben
EU-Umweltministerinnen einigen sich auf Position für Klimakonferenz COP29
Globale Erwärmung über 1,5 Grad Celsius hat irreversible Konsequenzen
Nationalpark Gesäuse wird zum Freiluftlabor für Klimaforschung
10 Jahre »Mission Innovation« – Wie int’l Zusammenarbeit die Net-Zero-Energieversorgung beflügelt
September 2024 brachte Rekordniederschläge & Höchsttemperaturen
Hochwasser: Soforthilfe für Betroffene beim Sanieren & Heizungstausch
Extremregenfälle durch Klimawandel doppelt so wahrscheinlich
Wie das Hochwasser in Österreich mit dem Klimawandel zusammenhängt
Erste Zwischenbilanz: Wie der Biodiversitätsfonds für mehr Natur & Artenvielfalt sorgt
Erdbeobachtung: Sentinel-2C nun Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn
Studie zeigt: Pestizid-Verringerung gefährdet nicht die Ernährungssicherheit
Mehr als 47.000 Hitze-Tote 2023 in Europa
BMK erhöht Beitrag für »Loss and Damage Fund« auf 25 Millionen Euro
Sonntag war weltweit heißester je gemessener Tag
Wiener Westbahnhof wird zum größten innerstädtischen Solarkraftwerk
Österreich als Vorreiter beim klimaneutralen Gesundheitswesen