Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
ESA-Satellit »Biomass« startet als neuer Hüter der Wälder ins All
Copernicus-Klimadaten für 2024: Der geteilte Kontinent
Aus BMK wird BMIMI – wir blicken weiter nach vorn
ESA-Phi-Lab Austria: Weltraumtechnik-Hub in Wien-Schwechat gestartet
Österreichischer Mini-Klimasatellit erfolgreich ins All gestartet
Österreichischer Mini-Klimasatellit PRETTY wird Anfang Oktober ins All starten
Jubiläum einer Weltraumnation: 35 Jahre österreichische ESA-Mitgliedschaft
Grazer Weltraumtechnologie: Pionierleistung mit W-Band-Frequenzen aus dem All
Asteroid Day 2021: Fluch & Segen der gefährlichen Brocken aus dem All
3D-gedruckte »Augen« aus Österreich helfen künftig bei der Suche nach Schwarzen Löchern
Erfolgreicher Mars-Hops von Ingenuity: »Wir haben Geschichte geschrieben«
Mehr Diversität im All: ESA sucht Astronautinnen & setzt auf Vielfalt
Umweltmonitoring: ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
Solar Orbiter schickt spektakuläre Bilder der Sonne
Grazer Forscher neuerlich an CubeSat-Mission beteiligt
Asteroid Day 2020: Was wissen wir über die Boten von Tod & Leben?
SpaceX-Raumkapsel brachte zwei US-Astronauten erfolgreich zur ISS
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
BepiColombo sagt der Erde Lebewohl
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Apollo 12: Die dramatische Rückkehr zum Mond vor 50 Jahren
Weltraumstation Lunar Gateway wird mit Austro-Technik ausgestattet
All Women Spacewalk: Astronautinnen-Duo schreibt Weltraumgeschichte
Spektakuläres Foto zeigt Flug zur ISS
Exo-Planetentaufe für Österreich
Humanoider Roboter Fedor auf Raumstation ISS angekommen
So kommen Marsproben wieder zur Erde
50 Jahre Mondlandung: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen…“
Margaret Hamilton: Sie schoss die Männer auf den Mond
Weltraumarchitektur: Von Moon-Villages & Gärtnern im All
Herr Aschbacher, wann schauen Sie gelegentlich noch zum Mond?
50 Jahre nach der Mondlandung – Massenansturm auf den Erdtrabanten
2. Juli 2019
Weltraum-Navigation nach Meidlinger Art
Direktauftrag der NASA an Wiener Raumfahrtzulieferer Ruag: Mit diesem Bauteil sind zentimetergenaue Positionsbestimmungen möglich Aus der Farbe des Meeres kann man vieles herauslesen. Die Analyse ...
Mars-Simulation: ÖWF bildet acht neue Analog-AstronautInnen aus
CanSat & MissionX Wettbewerb: The Sky is not the Limit
Produktionsstart für die Ariane 6
21. April 2019
Per Elektroantrieb durchs All
Erderkundungssatelliten, die mit hochauflösender Radarsensorik bestückt sind, waren bisher zumindest eine dreiviertel Tonne schwer. Mit dem Trend zu Kleinsatelliten brechen aber auch in diesem Berei...
Exo-Planetenjagd: Österreicherin fand 408 Kandidatensterne für erdähnliche Planeten
Die Yuri’s Night ganz im Zeichen des Mondes
Mit den Flugkünsten von Ahornsamen aus dem Weltraum zur Erde
Seidenstraße & Satelliten: Kongresse in Wien zeigen die Zukunft der Bahn
NASA-Sonde InSight mit täglichem Wetterbericht vom Mars
Mars-Sonde Insight erfolgreich gelandet
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
EUSpace: Weltraumkonferenz in Graz gestartet
Aufbruch zum Merkur: Countdown für die Mission BepiColombo
Erfolg: 4 neue Galileo-Satelliten im All