Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
2024 gingen Geisterfahrten um 10 Prozent zurück
Infrastrukturbetreiber ASFINAG, ÖBB & viadonau bekennen sich zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
Tunnelsanierung Tauernautobahn: BMK, Land Salzburg & ASFINAG vereinbaren Entlastungs-Maßnahmen
20 Jahre Section Control: Erfolgsrezept für mehr Verkehrssicherheit
Erneuerbare zur Eigenversorgung: ASFINAG strebt Stromautarkie bis 2030 an
Nachhaltiges Straßennetz: Alexandra Medl ist FEMtech-Expertin des Monats
Ukraine: Mautbefreiung für humanitäre Hilfstransporte in & durch Österreich
High & Heavy: viadonau bringt Schwertransporte von der Straße auf die Donau
388 Geisterfahrer: Zahl der Meldungen über Falschfahrende wieder gestiegen
Klimacheck: Die Evaluierung zum ASFINAG-Bauprogramm liegt vor
ASFINAG testet Lärmschutzflächen als Sonnenkraftwerk
»Auffüllen statt Wegwerfen« Sommerreisekampagne der ASFINAG gegen die Plastikflut
ASFINAG testet Verkehrsschilder aus Holz
Neuer Tiefstwert in der Geisterfahrerstatistik
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Ab 1. Dezember ist die neue Vignette für 2021 gültig
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
8.687 Tonnen Müll auf Österreichs Autobahnen im Jahr 2019
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
IÖB-Challenge: Ist Active Noise Cancelling im ASFINAG Streckennetz möglich?
„Jeder Quadratmeter zählt“ – Naturschutzbund & ASFINAG kooperieren pro biologische Vielfalt
Wenn die Straße zum Marktplatz der Innovation wird
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Ausnahmebestimmungen im Straßenverkehr in Zeiten des Coronavirus
Aus für Tempo-140-Teststrecken mit 1. März
Falsch unterwegs: Deutlich mehr »Geisterfahrten« 2019
2 Jahre ALP.lab: Auf 400 km zur optimalen Konzeption selbstfahrender Autos
Tunnelsicherheit: Gleinalmtunnel nun zweiröhrig befahrbar
Sicher ankommen bei Eis & Schnee: Tipps zum Fahren im Winter
Sperren von Straßen & Bahnstrecken wegen Schnee & Überflutungen
Wider der Mautflucht: Nationalrat beschließt Maut-Ausnahmen für einzelne Autobahnabschnitte
Digitale Jahresvignette für 2020 jetzt erhältlich
Die IÖB Toolbox: Erfolgreicher Brückenschlag in der Öffentlichen Beschaffung
Österreichs Autobahnen bekommen WLAN für Fahrzeugkommunikation
Open Innovation: Die kreative Seite der Öffentlichen Beschaffung
Nach Lkw-Brand: Tunnel Rannersdorf bleibt etwa sechs Wochen gesperrt
Neues Vignettenjahr: Ab 1. Februar gelten nur mehr Zitronengelb oder die Digitale Vignette 2019
Lawinengefahr: Verkehrslage weiterhin angespannt
Weiterhin Lawinengefahr und Sperren im Winterverkehr
2. Januar 2019
Welche Eigenschaften den Straßenbelag sicher und leise machen
Von Sonja Burger Hier eine Lärmschutzwand, dort eine Hinweistafel: Der Straßenraum ist voller Objekte. Während für Autofahrer nur deren Funktion zählt, sind für die Forschung deren exakte Koord...
Bei Eis & Schnee: Tipps zur sicheren Fahrt im Winter
Verkehrssicherheit: Bewusstseins-Kampagnen mit Wirkung
Verkauf der Digitalen Jahresvignette 2019 gestartet
Bilanz: 100 Tage temporäre Pannenstreifen-Freigabe auf der A4
Nach Unglück in Italien: Wie werden Österreichs Brücken kontrolliert?
So entsteht das neue Aktionspaket „Automatisierte Mobilität“
3D-Markierung gegen Geisterfahrer
18. Juli 2018
Premiere der temporären Pannenstreifen-Freigabe
Premiere: Dritte Fahrspur zwischen Simmeringer Haide und Knoten Schwechat Richtung Flughafen das erste Mal aktiviert. Am Montag, den 16. Juli war es soweit: Der Pannenstreifen auf der A4 Ost Autoba...
Hallo Leben!
Warum temporäre Freigaben von Pannenstreifen?