Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Großraumrobotik: So werden Maschinen für Bau, Forst & Logistik autonom
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Kein Quatsch: Autonomes Driften im Dienste der Sicherheit
2 Jahre ALP.lab: Auf 400 km zur optimalen Konzeption selbstfahrender Autos
Autonom & vernetzt: Mobilität auf den Punkt gebracht
Nach leichtem Unfall: Autonomer E-Bus wieder im Betrieb
Zwei Österreicher zu den besten Erfindern Europas gekürt
17. Juni 2019
Automatisiertes Fahren: Dem Autoscheinwerfer geht ein Licht auf
Florian Seitner fährt einen alten Opel Astra, ein Auto, das ihn all die Jahre nicht im Stich gelassen hat. Ein verbrauchsarmer Vertreter der Kompaktwagenklasse, optimal für die Stadt. Lenk- oder Bre...
Fahrerlose E-Busse starten in der Wiener Seestadt den Passagierbetrieb
Drei Österreicher für Europäischen Erfinderpreis nominiert
Österreichs Unternehmen 2018 mit weltweit 11.227 Patentanmeldungen
Digitalisierung & Vernetzung im Verkehr schreiten voran
Länderreport: Wettlauf oder Harmonisierung zum Automatisierten Fahren?
So entsteht das neue Aktionspaket „Automatisierte Mobilität“
Erfolgreiche Probefahrten mit autonomen Bussen in Wien
Spitzenforschung: Per COMET von der Kutsche zum Robo-Auto
Tests & Taten zum Automatisierten Fahren
20. April 2018
Gesucht: Das „Pickerl“ für selbstfahrende Autos
Von Cornelia Grobner Warum lösen wir Probleme so, wie wir sie lösen? Und wie lässt sich menschliches Verhalten auf Maschinen übertragen? Diese Fragen bilden das Dach der Forschung von Franz Wotaw...
Unfall mit selbstfahrendem Fahrzeug: Und nun?
Automatisiertes Fahren: neue Testregion DigiTrans
25. September 2017
Autonomes Fahren: Startschuss für ALP.Lab
Selbstfahrende Autos – Infrastrukturministerium investiert 5,6 Millionen Euro in ALP.Lab Europas vielfältigste Testumgebung für selbstfahrende Autos hat am Freitag, 22. September 2017, offiziel...
31. Mai 2017
Drei K2-Kompetenzzentren der ersten Stunde werden verlängert
Im Forschungsförderprogramm "Comet" wurden 2007 die ersten drei K2-Zentren genehmigt. Nach einer Verlängerung 2012 wären sie heuer ausgelaufen. Als einzige Bewerber für die im Vorjahr erfolgte Neu...
Selbstfahrende Autos erobern die Steiermark
12. April 2017
Autonome Öffis: Wenn die Lok zum Lokführer wird
Wien – Eine Straßenbahn hat eine Notbremse – ein Sicherheitssystem, das bei Bedarf aktiviert wird. Andere Notstoppsysteme von Fahrzeugen oder Maschinen aktivieren sich automatisch bei entsprechen...
20. März 2017
Beobachten, berechnen, steuern: Der lange Weg zu autonomen Autos
Immer leistungsfähigere Assistenzsysteme sollen letztendlich zu autonomen Fahrzeugen führen. Organisationen, die derartige Systeme entwickeln, benötigen dabei Zugang zu bestimmten Basistechnologien...
17. Oktober 2016
Verkehr: Vorhersage für die grüne Welle
Wer möchte an einer Straße wohnen, in der die ersten selbstfahrenden Autos testen, wie gut sie mit realen Verkehrssituationen zurechtkommen? Niemand. Freilich gibt es solche Straßen nicht in echt. ...
17. Oktober 2016
Sicherheitskonferenz in Krems befasst sich mit autonomem Fahren
"Connected Cars - Sicheres Fahren im digitalen Zeitalter" ist eines der Themen der 14. Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems. Bei der Veranstaltung am 20. Oktober werden die ethischen H...
31. Juli 2016
Als Beobachter in fahrenden Robotern
Wien – Wird die Vision vom Pkw, der uns eigenständig zur Arbeit, in den Urlaub oder zum Heurigen kutschiert, tatsächlich Realität? Für Manfred Tscheligi ist das nur eine Frage der Zeit. Der Leit...
12. Juni 2016
In luftiger Höhe durch die Smart Megacity
Graz – Täglich grüßt der Verkehrskollaps: Die vielspurigen Straßen der Megacitys weltweit sind geprägt von Staus und Smog, verursacht von meist noch fossil betriebenem Individualverkehr. Der te...
Vier Fragen und vier Antworten zum selbstfahrenden Auto
7. Mai 2016
Technische Hilfen für modernes Krisenmanagement
Wien – Das Austrian Institute of Technology (AIT) und das österreichische Bundesheer erneuern die seit 2010 bestehende Kooperation. Bisher hat man sich gemeinsam an 35 Projekten im Rahmen des natio...
2. Mai 2016
Bundesheer und AIT verlängern Forschungskooperation
Ein Kooperationsabkommen zwischen Bundesheer und Austrian Institute of Technology (AIT) haben Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) und AIT-Aufsichtsratschef Hannes Androsch unterzeichnet. ...
25. Februar 2016
Autonome Autos: Vom Fahrer zum Passagier
Abgesehen vom wahrscheinlich nahenden Ende des Verbrennungsmotors steht das Fortbewegungsmittel Automobil mitten in seiner bisher einschneidendsten Weiterentwicklung. Das selbstfahrende Auto, das ohne...
25. Februar 2016
Städte in Bewegung
Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Digitalisierung, neue Fortbewegungskonzepte: In den Städten der Zukunft müssen Mobilitätsstrategien grundlegend neu gedacht werden. Ob es ausreicht, auf umweltsc...
6. Januar 2016
Autonomes Fahren: Wenn sich der Roboter ans Steuer setzt
Wien/Boston – Wenn Experten auf Konferenzen von autonom fahrenden Autos sprechen und die große Revolution im Verkehrswesen ankündigen, dann kostet das Nicholas Negroponte ein mildes Lächeln. "All...
Was ist das Faszinierende an Maschinenbau?