Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
„Nowcast“: Treibhausgas-Emissionen sinken 2023 um 6,4 Prozent
So wird Österreichs Industrie klimafit
Treibhausgas-Emissionen in Österreich auf niedrigstem Wert seit Berechnungsbeginn
Greenpeace-Report befeuert Debatte um strengere Regeln für Privatjets
»Gefahr für das Wohlergehen von Mensch & Umwelt« – Weltklimarat legt Abschlussbericht vor
Zwischenziel erreicht: Umweltbundesamt legt Treibhausgasbilanz für 2021 vor
COP27-Resümee: »Das Ergebnis der Weltklimakonferenz ist enttäuschend«
Was macht das Klima? Umweltbundesamt startet Dashboard
Umweltförderung im Inland: Neue Kältezentrale für Österreichs 1. klimaneutrale Therme
Klima-Glossar: Wie Treibhauseffekt, Jetstream & Kippelemente die Erde prägen (werden)
Vorbild Antike: Bauen mit Zement soll klimafreundlicher werden
Welt am Wendepunkt? Zwei-Grad-Ziel noch möglich
Österreich erteilt »Green label« der EU-Kommission für Atom & Gas klare Abfuhr
Förderung wird fortgesetzt: Auch 2022 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos
AATP: Neue Plattform beleuchtet die Zukunftschancen der Automobilbranche
Zwei-Grad-Ziel wackelt auch bei erreichten aktuellen Klimazielen
Kosten der Klimakrise deutlich höher als bisher angenommen
Treibhausgas-Emissionen pandemiebedingt gesunken
Weltklimabericht: Kritische Schwelle der Erderwärmung könnte schon 2030 überschritten werden
»Right to Plug«: Ladestationen in Mehrparteienhäusern werden erleichtert
CO2-Konzentration trotz Corona-Pandemie auf Rekordniveau
Autofreier Urlaub: Zell am See-Kaprun wird internationale Modellregion
144 neue Projekte der Umweltförderung im Inland genehmigt
Umweltförderung im Inland: Vöcklakäserei kühlt klimafreundlich
Mehr als acht Millionen Tote pro Jahr durch Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
Umweltförderung im Inland: Wärmerückgewinnung beim Metallbau im Burgenland
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
Österreichs Treibhausgas-Bilanz weist für 2019 Anstieg um 1,5 Prozent aus
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020 weist niedrigste Belastung mit NO2 & Ozon aus
Umweltförderung im Inland: Freecooling für die künftigen Köpfe der Energiewende
Home-Office & Co. könnten bis zu 2,8 Prozent Treibhausgas einsparen
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Umweltförderung im Inland: »Brauwärme« heizt Schwechat ein
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
Umweltförderung im Inland: Ein effizientes Nahwärmenetz für Wagrain
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen
Mit der Umweltförderung im Inland zum weltweit modernsten Edelstahlwerk
Umweltförderung im Inland: Neue Maßstäbe in der Verhüttung von Magnesit bei der STYROMAG
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Umweltförderung im Inland: Elektrifizierte Schwerathleten für den Erzberg
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau
Start der E-Mobilitäts-Offensive 2020
Umweltförderung im Inland: »Bioniere« aus Kleinarl setzen auf klimafreundliche Wärmeerzeugung
Umweltförderung im Inland: Nachhaltige Leidenschaft für Holz bei TEAM 7
Umweltförderung im Inland: Gebäudesanierung für eine blühende Zukunft bei der Gärtnerei Anton Starkl