Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
REN21-Bericht: Energiewende braucht zur vollen Entfaltung mehr Kapazität bei Netzen & Speichern
Dieses Jahr kommt Strom in Österreich bisher zu 100% aus Erneuerbaren!
Erneuerbaren-Roadmap: So funktioniert der ÖNIP als Infrastrukturplan für die Energiewende
Marktstatistik Erneuerbare Energie: Österreich verzeichnet hohe Zuwächse
Technisches Museum Wien macht die Energiewende erlebbar
REN21-Bericht: Erneuerbare gewinnen angesichts multipler Krisen weltweit an Bedeutung
»Gefahr für das Wohlergehen von Mensch & Umwelt« – Weltklimarat legt Abschlussbericht vor
Mission »Klimaneutrale Stadt« – Erste Pionierstädte stehen fest
Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – 100 Mio Euro für energieautarke Bauernhöfe
Neuer Aktionsplan für Aus- und Weiterbildung vorgestellt
Startschuss für Netzwerk & Aktionsplan zur Bioökonomie
Schwimmendes Kunstblatt erzeugt erneuerbare Kraftstoffe am Meer
Treibhausgas-Emissionen: Pandemieeffekt vorbei
CO2-Pläne der Erdölfirmen kaum mit 1,5 Grad-Ziel vereinbar
UVP-Gesetz-Novelle: Überholspur für die Energiewende
Investitionen in Erneuerbare zahlen sich weiter aus, auch die Kosten sanken
Höhere Umweltförderungen sollen Energie-Unabhängigkeit stärken
Energiewende ist auf Rekordkurs – Photovoltaik-Förderung wird aufgestockt
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten
50 Jahre UN-Umweltkonferenz: Quo vadis, Klima- & Umweltschutz?
Zwei Drittel der Menschen in Österreich sind gegen fossiles Gas
Mission Innovation Austria Week 2022: Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft
Wann sich eine private Photovoltaikanlage lohnt
Klima- & Energiefonds geht mit Rekordbudget ins neue Förderjahr
Gesetz für strategische Gasreserve & Erneuerbares Wärme Gesetz in Vorbereitung
Krieg gegen die Ukraine: Keine Einschränkungen bei der Gasversorgung in Österreich zu befürchten
Förderung wird fortgesetzt: Auch 2022 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos
AATP: Neue Plattform beleuchtet die Zukunftschancen der Automobilbranche
Mission Innovation 2.0 flankiert Österreichs Weg zur Klimaneutralität
Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen
Energiewende: Julia Alexandra Podesser ist FEMtech-Expertin des Monats
Die Mission Innovation Austria zeigt Wege in die Energiezukunft
Durch Lebensstiländerung könnte Europa zehn Jahre früher klimaneutral werden
35 Jahre nach Tschernobyl: Breiter Anti-Atom-Konsens in Österreich
Studie zeigt weiter hohe Zustimmung für Energiewende & engagierte Klimapolitik
IÖB-Challenge: Die AK Wien bringt Klimaschutz unter Dach & Fach
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Bodenschutz ist Klimaschutz: BMK & Niederösterreich starten Energie-Raumplanung
Energieforschung: Teresa Handler ist FEMtech-Expertin des Monats
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Vorzeigeregion Energie: Investitionen in die Energie- & Klimazukunft als Konjunkturmotor
Energietechnologien: Österreich unterstützt 2. Phase der »Mission Innovation«
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Wiener Startup treibt die Energiewende mit AI voran