Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Österreichische Forschende bauen Prognose-Tool gegen Wildunfälle
Negativrekorde en masse: Kein Kontinent erhitzt sich so wie Europa
Satellitenzwillinge Tom & Jerry belegen Grundwassermangel in Europa
Erfolgreicher Launch: Neuer Wettersatellit für bessere Vorhersage schwerer Unwetter
Mehr Diversität im All: ESA sucht Astronautinnen & setzt auf Vielfalt
Österreicher Josef Aschbacher wird nächster Generaldirektor der ESA
Die Lange Nacht der Forschung 2020 digital: Wissenschaft vom Sofa aus erleben
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Apollo 12: Die dramatische Rückkehr zum Mond vor 50 Jahren
Weltraumstation Lunar Gateway wird mit Austro-Technik ausgestattet
50 Jahre Mondlandung: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen…“
Margaret Hamilton: Sie schoss die Männer auf den Mond
Herr Aschbacher, wann schauen Sie gelegentlich noch zum Mond?
50 Jahre Mondlandung: Aufbruch zum Erdtrabanten
50 Jahre nach der Mondlandung – Massenansturm auf den Erdtrabanten
21. April 2019
Per Elektroantrieb durchs All
Erderkundungssatelliten, die mit hochauflösender Radarsensorik bestückt sind, waren bisher zumindest eine dreiviertel Tonne schwer. Mit dem Trend zu Kleinsatelliten brechen aber auch in diesem Berei...
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
Gott der Winde: erfolgreicher Start des Beobachtungssatelliten Aeolus
Mond, Mars, Merkur? Wohin die Raumfahrt strebt
13. Oktober 2017
Europäischer „Atmosphärenwächter“ Sentinel-5P ins All gestartet
Europas Erdbeobachtungsflotte im All hat Zuwachs bekommen: Mit dem auf die Analyse der Atmosphäre - insbesondere der Luftverschmutzung und des Klimawandels - spezialisierten Sentinel-5P stützt sich ...
30 Jahre ESA-Austria: Zahlen, Daten & Fakten
Österreich, die Weltraumnation: 30 Jahre ESA-Mitgliedschaft
2. Oktober 2017
Infrastrukturministerium startet neue Ausschreibung des österreichischen Weltraumprogramms
7 Millionen Euro für österreichische Weltraumtechnik Das Infrastrukturministerium investiert in der neuen 14. Ausschreibung des österreichischen Raumfahrtprogramms ASAP insgesamt sieben Millionen ...
11. September 2017
„Irma“- EU-Satellitenprogramm Copernicus hilft Rettern nach Hurrikan
Fernab der Katastrophe, aber per Satellit und modernster Technik mittendrin: Von einem Krisenbewältigungszentrum in Brüssel aus koordiniert die EU derzeit Hilfe für die vom verheerenden Hurrikan "I...
7. März 2017
Neuer Wächter im All: EU-Satellit zur Erdbeobachtung gestartet
Der fünfte europäische Erdbeobachtungs-Satellit Sentinel-2B ist in Französisch-Guyana erfolgreich gestartet. Pünktlich um 2.49 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die für kleinere Satelliten konzipi...
2. März 2017
Sentinel: Zu vier Umweltwächtern kommen heuer drei weitere
Im Rahmen des europäischen Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus" wurden seit 2014 vier Sentinel-Satelliten ins All geschossen, heuer sollen drei weitere Umweltwächter dazu kommen. Mit verschiedenen ...
Copernicus: Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
2. Dezember 2016
ESA-Ministerkonferenz – Leichtfried: Weltraumstandort Österreich wird ausgebaut
Die Weltraumminister der 22 ESA-Mitgliedsstaaten und Kanadas haben auf ihrer zweitägigen Konferenz im Schweizer Luzern entscheidende Weichenstellungen für die Europäische Raumfahrt getroffen: Insge...
1. Dezember 2016
Automatismen und Know-how: Wie man komplexe Daten zugänglich macht
Ein Thema zieht sich durch praktisch alle Bereiche der Komplexitätsforschung - vom Klimawandel bis zur Krebsforschung - und das sind Daten. Die Menge steigt ebenso wie die Heterogenität, bedingt vor...
10. November 2016
Die Satellitenbild-Hacker kommen
Wien – "Wir wollen Plätze finden, wo sich Bienen wohlfühlen, also weit weg von Agrarlandschaften, Insektiziden, hohen CO2-Belastungen und anderen schädlichen Einflüssen", sagt Christina Bornberg...
Weltraumtechnologien prägen unseren Alltag
Satelliten helfen
26. August 2016
Europäische Raumfahrt sucht Diskurs mit Österreichern
Die europäische Raumfahrtorganisation ESA sucht die Diskussion mit den Bürgern. Über 2.000 Personen aus allen 22 ESA-Mitgliedsländern, darunter Österreich, sollen in einer sogenannten Bürgerdeba...
18. Juli 2016
Österreichische Weltraumtechnik im Einsatz für Europas Umwelt
Leichtfried gratuliert Innsbrucker Unternehmen GeoVille zu 3,5 Millionen Euro-Großauftrag der Europäischen Umweltagentur Das Innsbrucker Unternehmen GeoVille hat sich bei einer europaweiten Ausschr...
4. Juli 2016
Bürgerdebatte über Raumfahrt in allen ESA-Staaten am 10. September
Rund 2.000 Bürger aus allen 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), darunter Österreich, werden am 10. September an der ersten Bürgerdebatte über Raumfahrt für Europa te...
14. Juni 2016
Europäische Weltraumagentur bestellt Österreicher Aschbacher zum neuen Direktor
Der Rat der Europäischen Weltraumagentur ESA hat heute den Österreicher Dr. Josef Aschbacher zum neuen Direktor für Erdbeobachtung bestellt. Aschbacher konnte sich gegen mehr als 100 Mitbewerberin...
6. Juni 2016
Und plötzlich war der Boden weg
Schon die Römer bauten Hochwasserdämme, um sich vor Naturgefahren zu schützen. Und Gesetze zum Hochwasserschutz werden hierzulande seit der Kaiserzeit verfasst. Doch für die Naturgefahr Erdrutsch,...
31. Mai 2016
Erdbeobachtung: Satelliten-Daten in Österreich kostenfrei abrufbar
Ab heute sind die Erdbeobachtungs-Daten der Sentinel-Satelliten in Österreich öffentlich und kostenlos unter www.sentinel.zamg.ac.at zugänglich. Die vier Sentinels der Europäischen Weltraumagentur...