Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
#COP28 – Abschlusserklärung ruft zur Abkehr von fossilen Energien auf
Dialog zum österreichischen Energie- und Klimaplan startet
Mission »Net-Zero Industries« – Klimaneutralität für die Schwerindustrie
Treibhausgas-Emissionen: Pandemieeffekt vorbei
CO2-Pläne der Erdölfirmen kaum mit 1,5 Grad-Ziel vereinbar
Klima-Glossar: Wie Treibhauseffekt, Jetstream & Kippelemente die Erde prägen (werden)
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen in Neubauten
Studie zeigt, dass engagierter Klimaschutz weitere Erwärmung des Alpenraums dämpft
Mission Innovation Austria Week 2022: Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft
Welt am Wendepunkt? Zwei-Grad-Ziel noch möglich
Österreich erteilt »Green label« der EU-Kommission für Atom & Gas klare Abfuhr
Förderung wird fortgesetzt: Auch 2022 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos
AATP: Neue Plattform beleuchtet die Zukunftschancen der Automobilbranche
Zwei-Grad-Ziel wackelt auch bei erreichten aktuellen Klimazielen
»Right to Plug«: Ladestationen in Mehrparteienhäusern werden erleichtert
Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen
Erfolg bei Klimazielen könnte Anstieg des Meeresspiegels halbieren
Durch Lebensstiländerung könnte Europa zehn Jahre früher klimaneutral werden
»Alarmstufe Rot« – Klimapläne laut UN-Bericht hinter den Erwartungen
Mehr als acht Millionen Tote pro Jahr durch Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
Startschuss für den Austrian Green Investment Hub
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
Österreichs Treibhausgas-Bilanz weist für 2019 Anstieg um 1,5 Prozent aus
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020 weist niedrigste Belastung mit NO2 & Ozon aus
Bergauf für den alpinen Klimaschutz – die XVI. Tagung der Alpenkonferenz
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Klimakrise & die Schlüsselrolle des Finanzsektors
Das sind die Prämierten der »Sustainability Awards« für österreichische Unis & Hochschulen
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
#alpineclimate2050: Gemeinsam gegen den Klimawandel in den Alpen
Austrian Climate Research: Österreichs größtes Förderprogramm zur Klimawandelforschung gestartet
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau
Was kostet uns die Klimakrise?
Erste österreichische Klimaverträglichkeitsprüfung für Finanzportfolios
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
Luftbelastung 2019: CO2-Emissionen im Verkehr gestiegen, Feinstaubwerte dagegen niedrig
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Chancen: Wie Elektronutzfahrzeuge die Verkehrswende voranbringen
SET Plan 2018: Strategie für eine europäische Energiewende?