Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Österreicherinnen bewerten heimische Umweltqualität positiv & spüren Auswirkungen des Klimawandels
Klimafreundlich & gesund: Tipps fürs Winterradeln
»Öffi-Packerl«: Wie Öffi-Fahrgäste zu Paketboten werden
Anradeln: Größte Radfahr-Challenge des Landes startet in neue Runde
Preise für regionale KlimaTickets sinken in Oberösterreich & der Steiermark
Mission »Klimaneutrale Stadt« – Erste Pionierstädte stehen fest
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2023 fortgesetzt
Wie die Wende zur besseren Vernetzung von Verkehrszweigen & -angeboten gelingt
Mehr als 200.000 Stück verkauft: Klimaticket feiert ersten Geburtstag
50 Jahre UN-Umweltkonferenz: Quo vadis, Klima- & Umweltschutz?
Stadtforscherin Schechtner: »Mobilität muss neu gedacht werden«
Vorrang für aktive Mobilität: StVO-Novelle stärkt Radfahren & Zufußgehen
Grüner Wasserstoff & innovative Löschfahrzeuge: Staatspreis Mobilität 2021 zeichnet nachhaltige Innovationen aus
Mobilität: Johanna Wiesholzer ist FEMtech-Expertin des Monats
Frühlingsgefühle: So macht Ihr Räder fit für die neue Saison
Förderung wird fortgesetzt: Auch 2022 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos
AATP: Neue Plattform beleuchtet die Zukunftschancen der Automobilbranche
Staatspreis Mobilität 2021: Die Nominierten stehen fest!
Auf dem Weg zur Klimaneutralität mit dem Mobilitätsmasterplan 2030
Sommerlicher Sammelspaß bei „Österreich radelt“
»Right to Plug«: Ladestationen in Mehrparteienhäusern werden erleichtert
Wie steigender Flugverkehr & Nachhaltigkeit zusammenkommen
Radverkehr: Studien untermauern Wirkung von Pop-Up-Bikelanes & Umstieg aufs Rad
Ganz »Österreich radelt« in den dritten Frühling
Technologientwicklung: Katrin Zorn ist FEMtech-Expertin des Monats
Der Frauentag im Zeichen von Klima- & Corona-Krise
Klimafreundliche Mobilität: Erhöhte Förderungen für (Elektro-)Transporträder & E-Bikes
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Bringt der Radfahr-Boom Arbeitswege auf Klimakurs?
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Ausgezeichnet: RemiHub liefert klimafreundliche Stadtlogistik
Home-Office & Co. könnten bis zu 2,8 Prozent Treibhausgas einsparen
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Mind the Gap: Die Zukunft der Mobilität braucht mehr Frauen!
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Eine kleine Revolution der Öffis: FAQ zum 1-2-3-Klimaticket
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
40 Millionen Euro für Österreichs Radverkehr
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau
Zukunftstechnologie Bioenergie – F&E für die effiziente Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Über EMILIA zum SUV der Cargobikes
Frauentag 2020: Der Kampf gegen die Klimakrise ist weiblich
HySnow: Emissionsfreies Schneemobil fährt mit grünem Wasserstoff
Staatspreis Mobilität 2019: Das sind die Prämierten
Die Nominierten des Zukunftspreises beim Staatspreis Mobilität 2019
Staatspreis Mobilität 2019: Die Nominierten der Kategorien Betreiben & Sicherheit