Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
150 Millionen Euro für emissionsfreie Nutzfahrzeuge
»Hello World. My first look at my forever home« Mars-Rover sendet erste Bilder
Talente Praktika: Schüler schnuppern Forschungsluft rund um Klima, Umwelt & Artenvielfalt
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Forum Alpbach erfindet sich in der Coronakrise neu & wird digitaler
Talente-Praktika: Jetzt noch für den Sommer bewerben!
Flightkeys5D: Flugplanung in der 5. Dimension
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
Der Mars lebt und bebt
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
2 Jahre ALP.lab: Auf 400 km zur optimalen Konzeption selbstfahrender Autos
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Frische Fördermittel für die IKT-Forschung
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
Immer wieder Alpbach: Innovationsmotor im Hochbetrieb
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Forschen für die Zukunft: So findet Ihr das richtige Praktikum
Titanteile aus dem 3D-Drucker für leichtere Flugzeuge
1. April 2019
Der effiziente Weg der Waren durch die Welt
Ohne Logistik wäre Globalisierung nicht denkbar. Die heute selbstverständlichen weltumspannenden Material- und Warenflüsse erfordern ein Heer an professionellen Dienstleistern, die die entsprechend...
Grün statt grau: Wie lebendige Fassaden wachsen
#digitalaustria: So meistert Österreich die Digitalisierung
Mars-Sonde Insight erfolgreich gelandet
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
10 Jahre JPIs: Forschung & Innovation zur Bewältigung globaler Herausforderungen
9. Juli 2018
Maßgeschneiderte Medikamente gegen Krebs
Von Lisbeth Legat Das Zauberwort für personalisierte Medikamente heißt mRNA, also Boten-Ribonukleinsäure. Sie enthält die DNA-Informationen, die eine Körperzelle braucht, um sich zu regenerieren...
Spitzenforschung: Per COMET von der Kutsche zum Robo-Auto
30. Mai 2018
Digitalisierungsagentur wird im Sommer ihre Arbeit aufnehmen
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Infrastrukturminister Norbert Hofer und haben die neue Digitalisierungsagentur (DIA) vorgestellt, die im Sommer ihre Arbeit aufnehmen und als Ansprechpa...
International Space Camp: Tickets sind vergeben
Bewirb Dich jetzt für unsere Talente-Praktika!
Das Internet der Zukunft
Österreichisches Konsortium entwickelt zuverlässige 5G-Funktechnologie
14. Oktober 2017
Neue Knotenpunkte für Transporte durch die Stadt
Wien – Wann einkaufen, wenn man den ganzen Tag in der Arbeit verbringt? Wer täglich in die Arbeit pendelt, kann sich schönere Dinge vorstellen, als abends noch an einer Supermarktkassa anzustehen....
10. Oktober 2017
Förderprogramm „Stadt der Zukunft“: 6 Millionen Euro in neuer Ausschreibung
Das Infrastrukturministerium hat die fünfte Ausschreibung des Förderprogramms „Stadt der Zukunft“ geöffnet. Im aktuellen Call unterstützt das Infrastrukturministerium Forschungsprojekte mi...