Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Mondmissionen, Weltraumwetter & ESA-Jubiläum: Was 2025 in der Raumfahrt ansteht
Raumfahrt 2024: Ariane-6-Premiere & neue Mond-Missionen
Suche nach Leben im Jupitersystem: Technik aus Österreich mit an Bord
Elektrotechnik: Anamarija Pejic ist FEMtech-Expertin des Monats
Der Frauentag im Zeichen von Klima- & Corona-Krise
Mehr Diversität im All: ESA sucht Astronautinnen & setzt auf Vielfalt
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Frauentag 2020: Der Kampf gegen die Klimakrise ist weiblich
Heißt es nun endgültig bye-bye Britannien?
21. April 2019
Per Elektroantrieb durchs All
Erderkundungssatelliten, die mit hochauflösender Radarsensorik bestückt sind, waren bisher zumindest eine dreiviertel Tonne schwer. Mit dem Trend zu Kleinsatelliten brechen aber auch in diesem Berei...
Mit den Flugkünsten von Ahornsamen aus dem Weltraum zur Erde
Verkehr, Logistik, Roaming, Raumfahrt: Was der Brexit nach sich zieht
26. Januar 2018
Weltraumforscher Willibald Riedler ist gestorben
Riedlers Beziehungen zur sowjetischen Weltraumforschung führten zum bekanntesten heimischen Weltraumprojekt. Mit der Mission "Austromir" landete die österreichische Weltraumforschung auch im Bewu...
Österreich, die Weltraumnation: 30 Jahre ESA-Mitgliedschaft
Weltraumtechnologien prägen unseren Alltag
3. Oktober 2016
Austromir – 100 Astronauten und Memorabilien zum 25-Jahr-Jubiläum
Vor 25 Jahren flog Franz Viehböck als erster Österreicher im Rahmen des Projekts "Austromir" ins All. Zum Jubiläum laden Viehböck und das Österreichische Weltraumforum (ÖWF) 100 Astronauten im R...
3. Oktober 2016
Von „Austromir“ zum „Monddorf“
Am 2. Oktober 1991 war es so weit: Mit dem Kommando "Sashiganije" (Zünden) hob exakt um 6.59 Uhr MEZ Sojus-TM 13 mit dem Österreicher Franz Viehböck von der Rampe des russischen Weltraumbahnhofs in...
Der Weltraum im Klassenzimmer
2. Oktober 2016
Raumfahrer wollen Jugendlichen Lust aufs Erkunden machen
In Wien hat am Montag der 29. Planetary Congress des Internationalen Raumfahrerverbandes (Association of Space Explorers) begonnen. Mit dabei sind 100 Raumfahrer aus aller Welt und als Gastgeber Öste...
30. September 2016
Bye, bye Rosetta – Weltraumminister Leichtfried: Mission hat Geschichte geschrieben
Rosetta-Mission endet am 30. September – Weltraumministerium mit 43 Millionen Euro beteiligt Nach exakt 12 Jahren, 6 Monaten und 28 Tagen geht die Rosetta-Mission am Freitag, dem 30. September zu E...
28. September 2016
bmvit INFOTHEK
Das @oewf hat Kinder und Jugendliche gefragt, wie sie sich die Zukunft der Raumfahrt vorstellen https://t.co/oRTZEAGlQo
Born to Explore: Wie stellen sich Kinder die Zukunft der Raumfahrt vor?
Qualität aus Österreich unterwegs ins All
24. September 2016
Zuverlässig durchs All
Wien – Ein Smartphone würde im All nach kurzer Zeit den Geist aufgeben. Elektronikbauteile, die als Bestandteil von Satelliten oder Raumsonden ins All geschossen werden, müssen den speziellen Bedi...
Elektronik für den Weltraum und die Ewigkeit
13. September 2016
FEMtech: Raumfahrtingenieurin Katharina Dobeš ist FEMtech-Expertin des Monats September
Katharina Dobeš, Werkstoffingenieurin für Raumfahrt, wurde von der FEMtech-Jury zur Expertin des Monats September gewählt. Bei der RUAG Space GmbH entwickelt und überprüft die gebürtige Wienerin...
13. September 2016
Austromir: Memorabilien vom ersten österreichischen Raumflug zu sehen
Das 25-Jahr-Jubiläum des ersten Flugs eines Österreichers ins All vom 2. bis 10. Oktober 1991 bietet die Gelegenheit, Memorabilien des Projekts "Austromir" zu sehen. "Austronaut" Franz Viehböck wir...
9. September 2016
Raumfahrt – Europas Bevölkerung entscheidet wohin die Reise geht
ESA-Bürgerforum am 10. September im Wiener Haus der Forschung – Leichtfried: Österreicherinnen und Österreicher bekommen erstmals Mitspracherecht Wien (OTS) - Sollen wir Europäer den Mars...
31. August 2016
Bewirb dich für das Projekt „Filme Astronautinnen – „Go space“ mit fti…remixed
Willst du AstronautInnen und KosmonautInnen kennenlernen, sie über ihren beruflichen Lebensweg befragen oder ihre Weltall-Erfahrungen auf Video festhalten? Willst du wichtig Tipps & Tricks für ...
26. August 2016
bmvit INFOTHEK
Mit der @ESA_de am 10.9. in Wien über Raumfahrt diskutieren https://t.co/TF8JlOyvvd Achtung: Anmeldung auf 100 Personen beschränkt
26. August 2016
Europäische Raumfahrt sucht Diskurs mit Österreichern
Die europäische Raumfahrtorganisation ESA sucht die Diskussion mit den Bürgern. Über 2.000 Personen aus allen 22 ESA-Mitgliedsländern, darunter Österreich, sollen in einer sogenannten Bürgerdeba...
25. August 2016
„Graz in Space“: Weltraumforschung zum Anfassen am IWF
Das Institut für Weltraumforschung (IWF) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz-St. Peter ist in diesem Spätsommer Austragungsort der Sommeruniversität "Graz in Space". Grazer...
18. Juli 2016
Österreichische Weltraumtechnik im Einsatz für Europas Umwelt
Leichtfried gratuliert Innsbrucker Unternehmen GeoVille zu 3,5 Millionen Euro-Großauftrag der Europäischen Umweltagentur Das Innsbrucker Unternehmen GeoVille hat sich bei einer europaweiten Ausschr...
Daten aus dem All
4. Juli 2016
Bürgerdebatte über Raumfahrt in allen ESA-Staaten am 10. September
Rund 2.000 Bürger aus allen 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), darunter Österreich, werden am 10. September an der ersten Bürgerdebatte über Raumfahrt für Europa te...
20. Juni 2016
„Tschuri“: Forscher führen in der Steiermark Daten zusammen
"67P/Tschurjumow-Gerassimenko", von Wissenschaftern auch "Tschuri" genannt, wird seit dem Herbst 2014 von der ESA-Raumsonde "Rosetta" umkreist und untersucht. Parallel dazu nahmen und nehmen erdgebund...
14. Juni 2016
Rosetta „erschnupperte“ zwei Edelgase am Kometen Tschuri
Das Rosina-Messgerät an Bord der Raumsonde Rosetta hat zwei weitere Edelgase in den Ausdünstungen des Kometen Tschuri nachgewiesen. Die Sonde hat die Gase Krypton und Xenon bereits im Mai aufgespür...
14. Juni 2016
Europäische Weltraumagentur bestellt Österreicher Aschbacher zum neuen Direktor
Der Rat der Europäischen Weltraumagentur ESA hat heute den Österreicher Dr. Josef Aschbacher zum neuen Direktor für Erdbeobachtung bestellt. Aschbacher konnte sich gegen mehr als 100 Mitbewerberin...
31. Mai 2016
Erdbeobachtung: Satelliten-Daten in Österreich kostenfrei abrufbar
Ab heute sind die Erdbeobachtungs-Daten der Sentinel-Satelliten in Österreich öffentlich und kostenlos unter www.sentinel.zamg.ac.at zugänglich. Die vier Sentinels der Europäischen Weltraumagentur...
Erfolgreicher Raketenstart: Galileo-Satelliten 13 und 14 heben ab
Wer fliegt zum Space Camp der NASA?
20. Mai 2016
Was den Nachthimmel zum Schimmern bringt
Wien – Grüne, rote, violette Schleier erleuchten den Nachthimmel über den Polen. Die farbigen Bögen, Bänder und Koronen entstehen, wenn geladene Teilchen entlang der Feldlinien der Magnetosphär...
5. Mai 2016
Netzwerk „Women in Aerospace“ nun auch in Wien aktiv
In den USA wurde 1985 das Netzwerk "Women in Aerospace" (WIA) gegründet, um Frauen in der Luft- und Raumfahrt in ihrer Karriere zu unterstützen. Am 9. Mai wird nun bei einer Veranstaltung im Naturhi...
26. April 2016
Europa schickt weiteren Satelliten zur Erdbeobachtung ins All
Nach dreimaliger Startverschiebung hat die Europäische Weltraumorganisation Esa den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-1B" ins All geschickt. Er hob am Montagabend (25. April) an Bord einer Sojus-Tr...
18. April 2016
A und B – Umweltwächter Sentinel-1 bekommt einen Zwilling
Der im Frühjahr 2014 gestartete Umweltsatellit "Sentinel-1A" bekommt Verstärkung. Am 22. April soll vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana aus "Sentinel-1B" an der Spitze...
Was hat es mit dem flüssigen Wasser auf dem Mars auf sich?
18. April 2016
FFG-Chef Pseiner: „Weltraumtechnik soll so normal wie ein Handy sein“
STANDARD: Vor kurzem ist die Esa-Mission ExoMars gestartet, die Spuren von Leben auf dem Roten Planeten suchen soll. Was verbinden Sie persönlich mit solchen Missionen? Pseiner: Ich habe vor viele...