Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Eisenbahnsignaltechnik: Silvia Huber ist FEMtech-Expertin des Monats
Digitalisierung: Lara Spendier ist FEMtech-Expertin des Monats
Mission Innovation 2.0 flankiert Österreichs Weg zur Klimaneutralität
Kooperation zur Forschungs- & Technologiezusammenarbeit zwischen Österreich & China verlängert
Die Mission Innovation Austria zeigt Wege in die Energiezukunft
Technologientwicklung: Katrin Zorn ist FEMtech-Expertin des Monats
Ausgezeichnet: RemiHub liefert klimafreundliche Stadtlogistik
In der HTL Wolfsberg macht Unternehmergeist Schule
Technologiegespräche am Forum Alpbach: Wie werden wir Klimaneutralität bis 2040?
Über EMILIA zum SUV der Cargobikes
Leonore Gewessler zur neuen Bundesministerin angelobt
Staatspreis Mobilität 2019: Das sind die Prämierten
Die Nominierten des Zukunftspreises beim Staatspreis Mobilität 2019
Staatspreis Mobilität 2019: Die Nominierten der Kategorien Betreiben & Sicherheit
Staatspreis Mobilität 2019: Die Nominierten der Kategorien Forschung & Wertschöpfung
10. Oktober 2019
Unterwegs mit den Donauvermessern
"Drei Talfahrten, eine Bergfahrt. Ganz schön viel Betrieb heute", kommentiert Martin Reischl. Er ist nicht etwa Liftwart, sondern Schiffsführer auf der Alpha. Die Aufgabe des Viadonau-Bootes ist, de...
Öffi-Remisen als neue Logistikzentren in der Stadt
Grüne Stadtlogistik: Post testet City Hubs in Wien
Startschuss für den 10. Staatpreis Mobilität
Das war 2018 – unser Jahresrückblick
Automatisierter Verkehr: Wenn die Gondeln Zukunft tragen
Die absolute Härte: Neue Betonmischung der TU Wien für unerschütterliche Leitwände
Neue Ausstellung: Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ im Technischen Museum
Neues Aktionspaket Automatisierte Mobilität präsentiert
Österreich bei der WM
Schall & Wasser – Abenteuer Flussvermessung
6. Dezember 2017
Steirische „Tunnelohren“ kommen in Südengland zum Einsatz
Mehr Zeit, um bei kritischen Ereignissen in Tunnels reagieren zu können, bringt ein Monitoringsystem, das von der steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research (JR) entwickelt wurde. Es regier...
Staatspreis Mobilität 2017: Die Nominierten
Staatspreis Mobilität 2017: Zukunftspotenzial entfalten.
Staatspreis Mobilität 2017: Betreiben. Nutzen. Lernen.
Staatspreis Mobilität 2017: Wertschöpfung steigern. Märkte erschließen.
Frauen in der Technik: Wie tickt die Jugend?
Staatspreis Mobilität 2017: Forschen. Entwickeln. Neue Wege weisen.
greissler.plus – Neue Wege der Nahversorgung
Eröffnet: Der smarte Energie-Gigant
Mit EMILIA zur sauberen Citylogistik
Leuchtturm einer intelligenten Stadt
3. September 2017
Gesucht: Digitale Helfer, die man mag
Salzburg/Wien – Die industrielle Produktion ist im Umbruch. Digitale Systeme steuern Fabriken, Produkte werden individueller, Produktionszyklen kürzer und Arbeitsschritte komplexer. Diese Herausfor...
Seminare, Panels, Workshops: Forschungsvielfalt in Alpbach
25. August 2017
Forum Alpbach – Zielflagge für den „Innovationsmarathon“
Autonome Fahrzeuge, die Passanten per LED-Streifen warnen oder Kühlschränke, die sich schon öffnen, wenn die Hand sich nähert: Solche und ähnliche Konzepte haben insgesamt 40 Studenten in acht Te...
Talente-Praktika: Ein Sommer mit Titan
Abenteuer Innovation: Der Mensch im Mittelpunkt
Vom Reinraum in den Weltraum
1. Januar 2017
bmvit INFOTHEK
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie wünscht Ihnen https://t.co/cOv473zZJI
Der selbstfahrende Traktor und der Stallroboter
15. September 2016
Abwasserenergie: Wenn der Kanal für Wärme „angezapft“ wird
22 bis 23 Grad Celsius, so warm ist Abwasser oft, wenn es in der Kläranlage ankommt. Es stammt aus Badewannen und Duschen, Geschirrspülern und Waschmaschinen, vom Kochen in unzähligen Küchen, mitu...
9. September 2016
Raumfahrt – Europas Bevölkerung entscheidet wohin die Reise geht
ESA-Bürgerforum am 10. September im Wiener Haus der Forschung – Leichtfried: Österreicherinnen und Österreicher bekommen erstmals Mitspracherecht Wien (OTS) - Sollen wir Europäer den Mars...
6. September 2016
Mikrofone mit optischer Sensortechnologie
Die Großforschungseinrichtung Cern überwacht mit den neuen Sensoren Experimente am Genfer Teilchenbeschleuniger, die Verbund-Tochter APG misst Geräusch-Emissionen an Hochspannungsleitungen. Die ers...