Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Neue Stiftungsprofessur für Lärmwirkungsforschung an der TU Graz
Satellitenzwillinge Tom & Jerry belegen Grundwassermangel in Europa
Robuster Radar: Neue KI-Sensortechnologie für autonomes Fahren
Förderung wird fortgesetzt: Auch 2022 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos
Tunnelthermie: Die Verheißung des Tunnelwassers
TU Graz am Weg zur ersten klimaneutralen Universität Österreichs
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Hightech-Haifischhaut aus der Steiermark soll Flugzeuge effizienter fliegen lassen
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Grazer Forscher neuerlich an CubeSat-Mission beteiligt
Neue Ausschreibung sucht Lösungen für Verkehrssicherheit des Schwerverkehrs
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
TU Austria Preis 2020: Werde jetzt Technikerin der Zukunft!
»Sprachbarriere« zwischen drahtlosen Geräten geschmälert
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
Hybridkonzept mit Brennstoffzellen-Batterieantrieb aus Graz
Neues Verfahren ermöglicht zuverlässigere Abgasanalyse
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Risiken & Nebenwirkungen bei E-Scootern mit Alkohol
Staatspreis Mobilität 2019: Das sind die Prämierten
Die Nominierten des Zukunftspreises beim Staatspreis Mobilität 2019
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
Abbiegeassistenten: Hilfe zur Nachrüstung & in Wien de-facto-Fahrverbot für Lkw ohne
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
Uni Innsbruck erhält BMVIT-Stiftungsprofessur im Bereich Tunnelbau
E-Scooter: Deklaration für mehr Sicherheit & neue Regeln
Grünes Licht: Wenn die Ampel weiß, wann Fußgeher kreuzen wollen
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Fluch oder Segen E-Scooter-Flut: Das ändert sich ab Juni
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Unfallzahlen: Verkehrstote auf historischem Tiefstand
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Lkw-Abbiegeassistent: EU-Parlament will Einführung bereits 2021
Lkw als tödliche Gefahr: Kampf gegen Totwinkel-Unfälle im Stadtverkehr
Exzellenzforschung für Österreich durch die BMVIT-Stiftungsprofessuren
Staatspreis Patent: Das sind die Prämierten 2018
Neues Netzwerk zur Katastrophenprävention
Das sind Österreichs beste Patente & Marken
11. März 2018
Ein Gemüsegarten auf vielen Etagen
Von Alice Grancy Die Idee klingt fantastisch. Mitten in der Stadt sprießen auf wenig Raum große Mengen Gemüse und Kräuter. Denn die Anbauflächen im Gewächshaus der Zukunft sind nicht mehr nur i...
1. Dezember 2017
Wasserstoff, neue Akkus und eine Stadt ohne Autos
Von Alice Grancy Er forschte fünfzehn Jahre lang an Wasserstoff als Energieträger – und war dann doch perplex, als er dafür einen der begehrten Staatspreise für Mobilität erhielt. Viktor Hacke...
Staatspreis Mobilität 2017: Die Prämierten
25. August 2017
Forum Alpbach – Zielflagge für den „Innovationsmarathon“
Autonome Fahrzeuge, die Passanten per LED-Streifen warnen oder Kühlschränke, die sich schon öffnen, wenn die Hand sich nähert: Solche und ähnliche Konzepte haben insgesamt 40 Studenten in acht Te...
Österreich greift nach den Sternen