Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Ausgezeichnet: RemiHub liefert klimafreundliche Stadtlogistik
Staatspreis Patent für beste Erfindungen und kreativste Marke Österreichs
Der Fadenwurm als Vorbild: Simples neuronales Netz unterstützt autonomes Spurhalten
Staatspreis-Nominierte: Das sind Österreichs beste Erfindungen
TU Austria Preis 2020: Werde jetzt Technikerin der Zukunft!
Unfallprävention: Wo der Schutzweg wirklich schützt
Produktion 4.0: TU Wien & TÜV starten Sicherheitslabor für die Industrie
Staatspreis Mobilität 2019: Das sind die Prämierten
Die Nominierten des Zukunftspreises beim Staatspreis Mobilität 2019
Datenschutz am Smartphone: Hedy Lamarr Preis für Martina Lindorfer
Weltrekord: Größtes menschliches Sortiernetzwerk in Wien
Öffi-Remisen als neue Logistikzentren in der Stadt
Prävention: Forscher des AIT entschärfen Motorrad-Risikostrecken
Uni Innsbruck erhält BMVIT-Stiftungsprofessur im Bereich Tunnelbau
Zukunft Pflegeroboter: Hilfen mit Gedächtnis & als interaktives Kuscheltier
Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch
13. Februar 2019
Mikrochips unter der Nanolupe
Ob Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher – im Zeitalter der smarten Geräte und des Internets der Dinge gibt es kaum ein strombetriebenes Alltagsgerät mehr, das ohne die Halbleitertechnik v...
Portrait: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus
Exzellenzforschung für Österreich durch die BMVIT-Stiftungsprofessuren
Alte Meister, neue Technik: Kamerasystem blickt tief in Bruegels Universum
Die absolute Härte: Neue Betonmischung der TU Wien für unerschütterliche Leitwände
Staatspreis Patent: Das sind die Prämierten 2018
Neues Netzwerk zur Katastrophenprävention
Beeindruckende Serie: 100. Ariane-5-Rakete ins All gestartet
Rekordjagd: Wiener Studenten wollen mit Rakete Rand des Weltalls erreichen
Das sind Österreichs beste Patente & Marken
28. Juni 2018
Berechenbares Holz
Von ERICH WITZMANN Holz ist nicht gleich Holz. Es geht um Mikro- und Nanometer, also um winzige Holzzellen und deren Zellwände, die Josef Füssl untersucht. Der Materialwissenschaftler wurde in dies...
Smart Farming: Die Ernte der Digitalisierung
27. Februar 2018
Nie mehr Ebbe in der Bikebox
Von Daniel Pohselt Hunderte Kilometer hat Markus Straub auf Leihrädern schon abgespult. Sogar im tiefsten Winter kann er es nicht lassen – er muss aufsitzen. „Ich bin recht fahrradaffin“, sagt...
11. Januar 2018
Die späte Digitalisierung der ÖBB-Logistik
Von Alice Grancy Wenn der Fahrgast nichts merkt, hat alles perfekt funktioniert. Er steigt am Wiener Hauptbahnhof in einen gut gewarteten, sauberen Zug, der pünktlich abfährt. Und ahnt nichts von d...
Die aufblasbare Brücke
Raumplanung beWEGt: Mobilität aktiv mitgestalten
13. November 2017
Robotik-Rat: „Maschinen können Emotionen nur vortäuschen“
Menschliche Interaktionen sind wesentlich für eine Gesellschaft. Ersetzt man sie durch Maschinen, hat das weitreichende Folgen, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des heuer gegründeten Robotik-Rates....
Produktionsstart in der Pilotfabrik Seestadt
25. August 2017
Auf Schrödingers Spuren
Von Juliane Fischer "Außerirdische landen auf der Erde. Man schickt eine Sprachwissenschaftlerin und einen Physiker auf das Ufo, weil man annimmt, sie könnten am besten mit ihnen kommunizieren“, ...
25. August 2017
Forum Alpbach – Zielflagge für den „Innovationsmarathon“
Autonome Fahrzeuge, die Passanten per LED-Streifen warnen oder Kühlschränke, die sich schon öffnen, wenn die Hand sich nähert: Solche und ähnliche Konzepte haben insgesamt 40 Studenten in acht Te...
10. August 2017
Forscher belegen Einfluss von Klimawandel auf Hochwasser in Europa
Hochwasser finden in Europa im Durchschnitt zu anderen Zeitpunkten im Jahresverlauf statt als das noch vor 50 Jahren der Fall war. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt "Science" präsentierten umfa...
23. Juni 2017
Maschinen in der Pflege: Wenn Roboter Teil des Lebens werden
Wien – Eine der bekanntesten österreichischen Entwicklungen in der Robotik hört auf den Namen "Hobbit". Der Pflegeroboter, der in den vergangenen Jahren an der TU Wien entwickelt wurde, soll in Zu...
23. Juni 2017
Forscher haben Kontakt zu österreichischem Kleinsatellit „Pegasus“
Der österreichische Kleinsatellit "Pegasus" ist am 23. Juni erfolgreich mit einer indischen Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan im Süden Indiens abgehoben. Mittlerweile hat das Projektte...
13. Juni 2017
TU-Studie: Österreichs Brücken – alt, aber stabiler als gedacht
In Mitteleuropa wurden in den 1950er und 1960er-Jahren viele Spannbetonbrücken gebaut. Deren Tragvermögen wird von den aktuellen Normen deutlich unterschätzt, zeigt eine Studie der Technischen Univ...
31. März 2017
Die Metamorphose des Stroms
Markus Makoschitz verbindet mit dem Bandnamen der australischen Hardrockband AC/DC an sich nur wenig. Er beschäftigte sich als Keyboarder und Pianist in seiner Jugend eher mehr mit klassischer Musik ...
Wie Waren noch schneller an ihr Ziel kommen
9. Januar 2017
Michael Paula
Gut aufbereitete Informationen über das #Plus_Energie_Bürohochhaus der TU Wien https://t.co/XgNcaK3omF https://t.co/WhDpgXcGf7
5. November 2016
Neue Laser, kleinere Sensoren und eine künstliche Wolke
Wien – Eine sechs Meter hohe Kammer, in der Pulverschneekristalle wachsen – so könnte die "Schneekanone" der Zukunft aussehen. Wassertropfen, die in den zylindrischen Raum eingespritzt werden, er...
31. Oktober 2016
Das Herz klopft in der Petrischale
Gleichmäßig, fast hypnotisch und vollkommen selbstständig pulsiert der Teppich aus winzigen Herzmuskelzellen in der Petrischale. Schöpferin dieser autonomen Zellen ist die junge Chemikerin Moumita...
Die Lieferung kommt mit dem Elektrolaster
4. Oktober 2016
Patentamt pimpt Dissertationen mit „Patent Scan“
Das Patentamt bietet Technikstudenten an Unis, die an ihren Abschlussarbeiten feilen, einen neuen kostenlosen Service. Mit dem "Patent Scan" erhalten sie eine weltweite Recherche aus rund 100 Millione...
30. September 2016
„Rosetta“-Mission zu Ende: Sonde hat „würdevolles Ende“ gefunden
Mit der Landung auf dem Kometen "Tschuri" setzte die Europäischen Raumfahrtagentur ESA der aufsehenerregenden "Rosetta"-Mission ein spektakuläres Ende. Als um 13.20 Uhr (MEZ) das Signal auf dem Moni...
27. September 2016
UV-Lichtblitz lässt Kunstharz aushärten
Ein neues Verfahren zur Härtung von Epoxidharz haben Wissenschafter der Technischen Universität (TU) Wien entwickelt. Dabei löst ein lokal platzierter Blitz von ultraviolettem Licht eine chemische ...