Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Seidenstraße & Satelliten: Kongresse in Wien zeigen die Zukunft der Bahn
26. Januar 2018
Weltraumforscher Willibald Riedler ist gestorben
Riedlers Beziehungen zur sowjetischen Weltraumforschung führten zum bekanntesten heimischen Weltraumprojekt. Mit der Mission "Austromir" landete die österreichische Weltraumforschung auch im Bewu...
30 Jahre ESA-Austria: Zahlen, Daten & Fakten
Österreich, die Weltraumnation: 30 Jahre ESA-Mitgliedschaft
22. Juni 2017
Österreichischer Satellit „Pegasus“ hebt am Freitag ins All ab
Start in Indien am 23. Juni um 6 Uhr Mitteleuropäischer Zeit Der österreichische Forschungssatellit „Pegasus“ startet morgen Freitag in die Erdumlaufbahn. Pegasus wird um 6 Uhr früh Mitteleuro...
21. Juni 2017
ESA-Mission PLATO hofft im Weltraum zweite Erde zu entdecken
Rund 3.000 Exoplaneten wurden bisher entdeckt, eine zweite Erde wurde unter ihnen jedoch noch nicht gefunden. Zur gezielten Suche nach erdähnlichen Planeten, die möglicherweise Leben beherbergen, lÃ...
4. Oktober 2016
bmvit INFOTHEK
Nicht für das Weltall, fürs Leben forschen wir. Klaus Pseiner (FFG) über den Nutzen von Weltraumforschung https://t.co/Vc7N3DWds1
28. September 2016
Mission Rosetta: Letzte Landung auf dem Kometen
Wien – Als Swetlana Gerassimenko in der Nacht auf den 12. September 1969 in Kasachstan Fotoplatten belichtete, konnte sie nicht ahnen, wie bedeutsam das einmal für die europäische Raumfahrt sein w...
19. September 2016
bmvit INFOTHEK
Das @oeaw-Institut für Weltraumforschung lädt zum Abschlussfest von @ESA_Rosetta, Anmeldung und Infos: https://t.co/oJ1OrGXj8B
25. August 2016
„Graz in Space“: Weltraumforschung zum Anfassen am IWF
Das Institut für Weltraumforschung (IWF) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz-St. Peter ist in diesem Spätsommer Austragungsort der Sommeruniversität "Graz in Space". Grazer...
20. Juni 2016
„Tschuri“: Forscher führen in der Steiermark Daten zusammen
"67P/Tschurjumow-Gerassimenko", von Wissenschaftern auch "Tschuri" genannt, wird seit dem Herbst 2014 von der ESA-Raumsonde "Rosetta" umkreist und untersucht. Parallel dazu nahmen und nehmen erdgebund...
21. April 2016
Rauschbrille und Marsmission
Nur alle zwei Jahre treten bei der Langen Nacht der Forschung Wissenschaftler aller Disziplinen vor den Vorhang. Sie zeigen, woran sie das ganze Jahr arbeiten: leicht verständlich, unterhaltsam und a...
Was hat es mit dem flüssigen Wasser auf dem Mars auf sich?
11. August 2015
Grazer Forscher blicken „Tschuris“ Sonnenannäherung gelassen entgegen
Für die an der "Rosetta"-Mission beteiligten Forscher vom Institut für Weltraumforschung (IWF) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Graz sind die nächsten Tage zwar "ein interessanter, aber au...
30. Juli 2015
Veränderlicher Komet „Tschuri“ enthält viele organische Stoffe
Der Komet "Tschuri" enthält viele organische Stoffe - darunter auch vier, die noch nie auf einem solchen Himmelskörper gefunden wurden. Organisches Material ist für die Forschung wichtig, geht doch...
5. Juni 2015
Bessere Wettervorhersage für Weltall
Astronauten im All treffen Sonnenstürme direkt. Allerdings nicht, weil ihr Raumschiff weggefegt wird: „Die Teilchendichte eines Sonnensturms ist eher gering, die Astronauten müssten aber vor den e...
22. Mai 2015
Österreichischer Weltraumexperte Harald Posch gestorben
Der österreichische Weltraumexperte Harald Posch ist am 21. Mai 60-jährig nach kurzer, schwerer Krankheit in Wiener Neustadt verstorben. Das teilte die Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit. Pos...
22. Mai 2015
Wie 300 Billionen Sonnen: Bisher hellste Galaxie erspäht
Astronomen haben die bisher hellste Galaxie im bekannten Universum aufgespürt. Die ferne Sterneninsel strahlt so hell wie 300 Billionen Sonnen. Die Forscher um Chao-Wei Tsai vom Jet Propulsion Labora...