Kategorie Mobilität - 5. Mai 2025
Preis des Klimatickets wird ab August 2025 angepasst
Das Klimaticket bleibt erhalten. Es wird im Zuge von Sparmaßnahmen zur Budgetkonsolidierung jedoch eine Preiserhöhung geben. Der Preis des Klimatickets wird in zwei Schritten an den Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. Die Wertsicherung von zusätzlichen 60 Cent pro Tag ist ein wichtiger Beitrag, um die nachhaltige Finanzierung des Angebots im öffentlichen Verkehr abzusichern.
Mit dem Klimaticket nutzen 330.000 Kundinnen ein sehr gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Österreich zu einem günstigen Preis. Die Nutzerinnen schätzen besonders, dass sie sich ein Jahr lang keine Gedanken über Ticketpreise und Ticketkauf machen müssen. Um die hohe Qualität des Angebots nachhaltig zu sichern, braucht es angesichts der notwendigen Budgetkonsolidierung eine Wertsicherung des Tickets. Denn seit der Einführung 2021 ist der VPI bis 2025 um 24 Prozent gestiegen. Dem gegenüber ist der Preis des Klimatickets nur um acht Prozent höher als bei der Einführung. Mit der beschlossenen Wertsicherung wird die bisher unterlassene Inflationsanpassung nachgeholt. Damit leisten die Klimaticket-Kundinnen einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des guten Angebots im öffentlichen Verkehr.
Preisanpassung des Klimatickets in zwei Schritten
Die Preisanpassung im Sinne der Wertsicherung erfolgt in zwei Schritten: Ab 1. 08 2025 kostet das österreichweite Klimaticket 1.300 Euro (ermäßigt 975 Euro) und ab 1. Jänner 2026 1.400 Euro (ermäßigt 1.050 Euro). Der Wertsicherungsbeitrag pro Tag beträgt damit ab August 33 Cent (ermäßigt 25 Cent) und ab Jänner 2026 weitere 28 Cent (ermäßigt 20 Cent). Ausschlaggebend ist der erste Gültigkeitstag eines Tickets und nicht der Tag des Kaufs. Betroffen sind jeweils nur Neukäufe bzw. Verlängerungen. Für alle bestehenden Tickets und neu gekaufte Tickets mit einem Gültigkeitsbeginn vor dem 1. August 2025 ändert sich nichts. Mit der stufenweisen Preisanpassung erhalten Kundinnen Planungssicherheit und Härtefälle werden von vornherein vermieden. Dass der Preis für das Klimaticket damit immer noch fair und leistbar ist, beweist nicht zuletzt der internationale Vergleich: So kostet beispielsweise das Schweizer „Generalabonnement“ mit 4.323 € mehr als das Dreifache.
Die beschlossene Wertsicherung im Detail:
Klimaticket Ö Classic | Klimaticket Ö ermäßigt | |
2021-2024 | 1.095,00 €
(3,00 € pro Tag) |
821,00 €
(2,25 €) |
1.1.2025 bis 31.07.2025 | 1.179,30 €
(3,23 € pro Tag) |
884,20 €
(2,42 €) |
Neu ab 1.08.2025 | 1.300,00 €
(3,56 € pro Tag) |
975,00 €
(2,67 €) |
Neu ab 1.1.2026 | 1.400,00 €
(3,84 € pro Tag) |
1.050,00 €
(2,88 €) |
Preisgestaltung regionaler KlimaTickets liegt weiterhin bei Verkehrsverbünden
Im Verantwortungsbereich des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur liegt nur das bundesweiteKlimaticket. Die regionalen Klimatickets, die in einzelnen Bundesländern bzw. Regionen gelten, liegen in der alleinigen Verantwortung der Bundesländer bzw. ihrer Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften.