Kategorie Mobilität - 21. Juli 2025
Zehn elektrobetriebene Wasserstoff-Busse für die Wiener Innenstadt
Die Wasserstoff-E-Kleinbusse werden über das EBIN Programm des BMIMI angeschafft & sind in Wien ab September auf den Linien 2A und 3A im regulären Einsatz
Zehn neue elektrobetriebene Wasserstoff-(H2)-Kleinbusse werden ab September in der Wiener Innenstadt auf den Linien 2A und 3A fahren. Das gaben die Wiener Linien in einer Aussendung bekannt. Durch die Wasserstofftechnologie werde die Reichweite der E-Fahrzeuge erweitert. Die neuen E-H2-Busse müssen laut Angaben der Wiener Linien nur mehr einmal täglich geladen werden, da die Wasserstoff-Brennstoffzelle während der Fahrt elektrische Energie erzeuge und der Bus dank dieser „Range-Extender-Technologie“ den ganzen Tag ohne Nachladen im Einsatz sein kann.
- © Wiener Linien/Simon Wöhrer
Die Wasserstoff-E-Busse haben Kapazität für 42 Fahrgäste und sind die ersten ihrer Art in Wien, 60 reine Elektro-Busse sind hier bisher in Verwendung. Der Kauf der Batterie-Wasserstoff-Busse wird aus Mitteln der EU über das EBIN-Programm des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) gefördert. Insgesamt wurden zwölf Millionen Euro in die neuen Fahrzeuge investiert. Neben den E-H2-Kleinbussen sind auch zehn reine Wasserstoffbusse für 2025 geplant, sie werden auf der Linie 39A zwischen Sievering und Heiligenstadt fahren.
Die neuen Busse haben ihre Heimat auf dem Campus der Wiener Netze in Simmering. Dort werden sie an einer H2-Tankstelle und Ladestation von Wien Energie mit „grünem“ Wasserstoff, der direkt vor Ort in der Elektrolyseanlage aus Ökostrom produziert wird.