Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Redaktion
Blogs
Der Standard
APA
futurezone
Das gefährliche Abkuppeln von Güterwaggons soll bald Geschichte sein
Nationalpark Gesäuse wird zum Freiluftlabor für Klimaforschung
Kommission zur Gas-Unabhängigkeit vorgestellt
Die Überhitzung der Meere hat tief greifende Folgen – auch für Österreich
Dramatische Entwicklung der Ozeantemperaturen beunruhigt Wissenschaft
Wie künstliche Intelligenz im Kampf gegen die Klimakrise hilft
Wie es zu den katastrophalen Überflutungen in Pakistan kommt
Wie sich Kollisionen im zunehmenden Drohnenverkehr verhindern lassen
Vorbild Antike: Bauen mit Zement soll klimafreundlicher werden
ESA geht mit Satelliten auf Plastikjagd im Meer
Können autonome Busse die Mobilität auf dem Land revolutionieren?
Wie sich die Klimakrise bereits auf Österreich auswirkt – und was noch auf uns zukommt
Gegen die Plastikflut in der Donau
Mehr als acht Millionen Tote pro Jahr durch Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger
Inspirationsquell Natur: Medienstipendium der Nationalparks Austria
12. November 2019
Kombinierte Fernwärme aus Klärschlamm, Müll oder Solarkollektoren
Fernwärme deckt etwa ein Viertel des gesamten österreichischen Wärmebedarfs im Privatbereich ab. Damit ist sie eine der wichtigsten Komponenten der heimischen Energieversorgung. Insbesondere in ...
10. Oktober 2019
Unterwegs mit den Donauvermessern
"Drei Talfahrten, eine Bergfahrt. Ganz schön viel Betrieb heute", kommentiert Martin Reischl. Er ist nicht etwa Liftwart, sondern Schiffsführer auf der Alpha. Die Aufgabe des Viadonau-Bootes ist, de...
Es fährt ein Zug ganz fahrerlos
Juli 1949: Als Kurt Gödel bewies, dass Zeitreisen möglich sind
Margaret Hamilton: Sie schoss die Männer auf den Mond
Weltraumarchitektur: Von Moon-Villages & Gärtnern im All
Kälte aus der Sonne? Mit Hitze kann man auch kühlen
2. Juli 2019
Weltraum-Navigation nach Meidlinger Art
Direktauftrag der NASA an Wiener Raumfahrtzulieferer Ruag: Mit diesem Bauteil sind zentimetergenaue Positionsbestimmungen möglich Aus der Farbe des Meeres kann man vieles herauslesen. Die Analyse ...
Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch
21. April 2019
Per Elektroantrieb durchs All
Erderkundungssatelliten, die mit hochauflösender Radarsensorik bestückt sind, waren bisher zumindest eine dreiviertel Tonne schwer. Mit dem Trend zu Kleinsatelliten brechen aber auch in diesem Berei...
Titanteile aus dem 3D-Drucker für leichtere Flugzeuge
19. März 2019
Optimale Kommunikation im smarten Stromnetz
Wiener FH-Forscher arbeiten daran, den Datenaustausch in den Energiesystemen der Zukunft auf Herz und Nieren zu testen Die Elektrizitätsnetze werden umgebaut. Anders als früher speisen nicht mehr...
Wie Exoskelette künftig Arbeit & Bewegung erleichtern
Mehr Freude an Bewegung durch smarte Sportausrüstung?
6. Februar 2019
Curiosity liefert überraschende Einblicke in den Marsboden
Der NASA-Rover sammelt erstmals Gravitationsdaten mithilfe seiner Navigationssensoren. Die Ergebnisse sorgten für Erstaunen 687 Erdentage oder, nach Marskalender, 669 Sol: Für diesen Zeitraum w...
26. November 2018
Die Stadt als Rohstofflager der Zukunft
Es ist ein gut gehüteter Schatz, auf dem Stadtbewohnerinnen und -bewohner sitzen. Unmengen an verarbeiteten Rohstoffen schlummern in der Erde, in unterirdischen Strom- und Kommunikationsleitungen, in...
1. Oktober 2018
Krankheitserkennung durch Künstliche Intelligenz
Diagnostiziert ein Arzt anhand eines Röntgenbildes eine Tuberkuloseerkrankung, achtet er auf viele, oft sehr subtile Kleinigkeiten: Verdichtungen oder Transparenzminderungen in gewissen Bereichen der...
28. August 2018
Cinematic Rendering: Trickfilmtechnik für die Organe
Die neue Technologie könnte die Bildgebung in der Medizin grundlegend verändern. Die Darstellung wird dreidimensional. Damit könnten nicht mehr nur Radiologen Krankheiten erkennen Nicht mit eine...
6. August 2018
Vertical Farming: Gemüseanbau in Wolkenkratzern
Interview von MAIK NOVOTNY Der Biologe Dickson Despommier propagiert seit Anfang der 2000er die Idee, Pflanzen im großen Stil in Innenräumen anzubauen Wie kann die Versorgung mit Nahrungsmitteln in...
23. Juli 2018
Wie die Medizin der Zukunft funktioniert
Die Digitalisierung bringt neue Einblicke in die Dynamik des Lebens und soll langfristig helfen, Krankheiten zu beseitigen. Die Stimmung im Kreissaal war angespannt. Das Baby schien im Geburtskana...
8. Juli 2018
Bad Vibrations: Sekundenschlaf durch Geschaukel des Autos?
Sekundenschlaf am Steuer ist eine Gefahr – australische Forscher untersuchten, wie dieser durch die Vibrationen des Autos gefördert wird. Sekundenschlaf gehört zu den größten Gefahren im Stra...
4. Juli 2018
Die Gefahr, die durch den Filter kam
Viele Menschen atmen tagtäglich gesiebte Luft. Nicht weil sie im Gefängnis sitzen, sondern weil ihre Atemluft durch die feinen Poren ausgeklügelter Filtersysteme zu ihnen vordringt – in Büroräu...
18. Juni 2018
Handschlagqualität zwischen Mensch und Maschine
Linz – Vom Tastendruck über die Wischbewegung am Bildschirm bis hin zur Geste im freien Raum: Die Evolution der Art, wie Menschen mit Computern interagieren, schreitet voran. Während Touch-Display...
29. Mai 2018
Luftfahrt steuert auf neue Antriebe zu
Für den Flugverkehr war lange keine Alternative zu Kerosin als Treibstoff vorstellbar. Das hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Start-ups und Luftfahrtkonzerne wollen mit Elektro- und Hybrid...
25. April 2018
Arbeit im Krankenhaus: Übernimmt Dr. Robo?
"Da Vinci" operiert, "Henry" gibt Auskunft: Roboter erledigen bereits vielfältige Aufgaben. Könnten sie Ärzte und Pfleger künftig ganz ersetzen? Vier weiße Robotergreifarme, bis zur Spitze in ...
1. April 2018
Wie aus Hackschnitzeln Alkohol wird
Aus Holz und anderer Biomasse wird in Kraftwerken Wärme und elektrische Energie gewonnen. Weniger bekannt ist, dass Abfälle des nachwachsenden Rohstoffs auch weiterverarbeitet werden können, sodass...
1. März 2018
Industrie-4.0-Natives ausbilden
Das neue Verhältnis zwischen Maschinen und Menschen (Industrie 4.0) ändert die Ansprüche an Qualifikationen und damit jene an die Ausbildung Das Zauberwort ist allüberall, allerdings befragt zu...
20. Februar 2018
Automatisierung holt ausgelagerte Produktion zurück
Die Produktion im Heimatland stärken und in die Heimat zurückholen: Das ist das lautstarke Credo von US-Präsident Donald Trump genauso wie von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. In Österreich...
17. Januar 2018
Das Ionentherapie- und Forschungszentrum Med-Austron
Salzburg – Ein großer Teil der Krebspatienten wird mit Strahlentherapie behandelt. Mittels eines sogenannten Linearbeschleunigers werden die Tumoren mit hochenergetischen Photonen oder Elektronen, ...
8. Januar 2018
Eine feinfühlige Haut für den Roboterarm
Klagenfurt – Der Roboter greift nach dem Werkstück und präsentiert es seinem menschlichen Mitarbeiter, der es prüft, verschraubt oder mit weiteren Komponenten verbindet. Nach diesem oder einem ä...
10. Dezember 2017
Astronautin Haigneré: „Ich wurde unter wundervollen Sternen geboren“
STANDARD: Wie kommt man eigentlich darauf, Astronautin werden zu wollen? Haigneré: Ich glaube, die Entscheidung lag irgendwo zwischen einem Traum und der richtigen Gelegenheit. Ich wurde unter zwe...
3. Dezember 2017
Biomasseforscher wollen Feinstaubrisiko senken
Graz – Den Bewohnern der steirischen Landeshauptstadt Graz werden die kommenden Wintermonate wieder schwer auf der Lunge liegen. Wie jedes Jahr wird die Feinstaubbelastung abermals Grenzwerte üb...
26. November 2017
Bioplastik aus der Zuckerrübe
Graz – Mit Zucker kann man den Frühstückskaffee süßen, Weihnachtskekse backen oder kalorienreiche Erfrischungsgetränke herstellen, um sie in kleinen Flaschen zu verkaufen. Man kann die energier...
23. November 2017
Einzigartiges Tunnelforschungslabor in Bau
Leoben – Es rumpelt und zischt, die Motoren dröhnen, die Ketten des Raupenbaggers graben sich knirschend in den schlammigen Boden, während die Schaufel einen Haufen Gesteinsbrocken, der sich durch...
13. November 2017
Robotik-Rat: „Maschinen können Emotionen nur vortäuschen“
Menschliche Interaktionen sind wesentlich für eine Gesellschaft. Ersetzt man sie durch Maschinen, hat das weitreichende Folgen, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des heuer gegründeten Robotik-Rates....